Sind Nudeln oder Reis besser zum Radfahren geeignet
Dieser Beitrag wurde am 03.02.2019 auf bento. de veröffentlicht.
Wenn am Ende vom Geld noch zu viel Monat übrig ist und es gilt, den Magen trotzdem zu füllen, greifen viele gern zu einem der drei Supersattmacher: Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
Sie sind ja auch praktisch: billig, reich an Kohlenhydraten, einfach zuzubereiten.
Klären wir das – ein für alle Mal
In dieser Rubrik beantworten wir kleine Fragen des Alltags. Wenn du auch gerne eine beantwortet hättest, schreib uns an fuehlen@bento. de
Aber Was ist eigentlich besser für den Körper: Kartoffeln, Reis oder Nudeln?
Das haben wir den Ökotrophologen Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BzfE) gefragt.
„Die Frage lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten“, sagt Seitz. Allein beim Reis gäbe es zig verschiedene Sorten. Das reiche vom einfachen Naturreis über Arborio, eine Mittelkornsorte aus Italien, die hauptsächlich für Risotto verwendet wird, bis hin zum Wildreis, der eigentlich gar kein Reis ist, sondern nur mit ihm verwandt.
Das heißt: Je nach dem, welche Sorte Reis wir uns anschauen, variieren auch die Inhaltsstoffe. „Pauschale Aussagen wie ‚Reis hat mehr komplexe Kohlenhydrate als Kartoffeln und ist damit gesünder‘ lassen sich nicht treffen“, so Seitz. Besser sei es, sich die Lebensmittel einzeln etwas genauer anzuschauen und einzelne Sorten miteinander zu vergleichen.
Reis
Als Reis werden die Getreidekörner der Pflanzenarten Oryza sativa und Oryza glaberrima bezeichnet. „Wie viele Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe ein Korn enthält, hängt jedoch nicht nur von der Sorte ab, sondern auch davon, in welchem Boden es wächst und wie es am Ende verarbeitet wird“, so Seitz. Einen wichtigen Unterschied gäbe es beispielsweise zwischen geschältem und ungeschältem Reis. „Tatsächlich ist ungeschälter Reis tendenziell gesünder“, sagt der Ernährungswissenschaftler. Der Grund: Gerade in den Häuten des Reiskorns stecken wertvolle Nährstoffe. Wird der Reis ungeschält verarbeitet, bleiben Vitamine sowie Ballast – und Mineralstoffen also erhalten – im Gegensatz zum geschälten.
Das Problem bei der Sache: „Im Risotto oder in der Gemüsepfanne Schmeckt vielen Menschen ungeschälter Reis nicht so gut, weil sie ihn zu kernig finden“, so Seitz. Wem das so geht, der könne es mit Parboiling-Reis versuchen. „Parboiling ist ein industrielles Verfahren, bei dem viele Nährstoffe aus den Randschichten der Schale in das Innere des Reiskorns gebracht werden“, erklärt er. Die Ballaststoffe der Silberhaut gingen beim Schälvorgang allerdings verloren.
Was beim Reis auch wichtig sein kann, ist die Frage, wie lange man ihn kocht. So hat brauner Reis beispielsweise nicht nur einen etwas höheren Eiweiß – und Fettgehalt als weißer Reis, er ist auch vitamin – und ballastoffreicher. „Die Vitamine bleiben allerdings nur erhalten, wenn man den Reis nicht totkocht“, so Seitz. Denn viele Vitamine sind wasserlöslich. Die Folge: Je länger wir sie kochen, desto mehr gehen ins Wasser über und landen im Ausguss.
Kartoffeln
„Bei Kartoffeln unterscheiden sich die Nährstoffe zwischen den einzelnen Sorten nicht ganz so stark“, sagt Seitz: „Unterschiede gibt es jedoch zwischen den fest – und mehligkochenden Knollen.“ Bei den festkochenden ist der Anteil der resistenten Stärke beispielsweise höher. Das heißt, die Stärke ist von der chemischen Struktur her komplexer aufgebaut, weswegen unser Körper länger braucht, um sie aufzuspalten. Der Vorteil: Der Blutzucker steigt langsamer an und wir sind länger satt. Das bedeute jedoch nicht, dass festkochende Kartoffeln automatisch gesünder seien als ihre mehligen Kompagnons. „Abgesehen von der Struktur der Stärke sind die Inhaltsstoffe sehr ähnlich“, meint Seitz.
Fertigprodukte wie das Pulver für Kartoffelbrei sind kaum mit Kartoffeln vergleichbar. „In der industriellen Fertigung werden den Kartoffeln für gewöhnlich Stoffe wie Emulgatoren und Antioxidationsmittel zugesetzt und es gehen eine Reihe von Nährstoffen verloren“, erklärt Seitz. Emulgatoren erleichtern das Vermischen von Wasser und Fett und Antioxidationsmittel verhindern, dass die Kartoffeln sich braun färben. „Das ist technologisch notwendig und lebensmittelrechtlich einwandfrei“, sagt Seitz. Wer kann, sollte daher lieber selber kochen – „auch, weil es besser schmeckt“, so Seitz.
Nudeln
Spaghetti, Farfalle, Spätzle – der Begriff „Nudel“ ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe unterschiedlicher gegarter Teigwaren. „In ihrer Sortenvielfalt erinnern Nudeln daher an Reis“, sagt Seitz. Pasta unterscheidet sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrem Teig. So gibt es nicht nur Nudeln aus Mehl oder Grieß, sondern auch welche aus roten Linsen, Kichererbsen oder mit Eiern.
„Tatsächlich besitzen Nudeln aus Hülsenfrüchten tendenziell mehr komplexe Kohlenhydrate“, sagt Seitz. Das heißt, sie werden – wie die festkochenden Kartoffeln – langsamer verdaut und halten länger satt. Im Vergleich zu Nudeln aus Hartweizengrieß haben solche mit Hülsenfrüchten auch einen höheren Eiweißanteil. „Der größte Vorteil von Erbsen – und Linsennudeln ist jedoch, dass auch Menschen mit Zöliakie sie essen können“, so Seitz – also Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit.
Bei „normalen“ Nudeln empfiehlt Seitz Pasta aus Vollkornmehl: Bei Vollkornnudeln wird – wie der Name schon sagt – das gesamte Korn zermahlen und damit bleiben auch mehr Ballaststoffe erhalten. An ihren Geschmack müssten viele sich allerdings gewöhnen. „Vollkornnudeln schmecken meist etwas herber“, sagt Seitz. Er rät deshalb zum Ausprobieren und sie einfach mal, mit der nächsten Tomatensoße oder Bolognese zu versuchen.
Auf die Zubereitung kommt es an
Bei der Frage „Wie gesund ein Lebensmittel ist“ geht es zudem nicht nur, um die einzelnen Inhaltsstoffe, sondern vor allem um die Frage, wie viel wir von ihm essen und wie wir es zubereiten. „Kartoffeln in Speck und einem halben Liter Rapsöl angebraten sind natürlich weit weniger gesund, als wenn wir sie als Pellkartoffeln mit einem leichten Quark aus frischen Kräutern servieren“, sagt Seitz. Das heißt nicht, dass jemand auf seine heiß geliebten Bratkartoffeln verzichten muss, nur sollte er sie nicht jeden Tag essen. Und bei Gerichten wie Nudeln mit Käse-Sahne-Soße könne man beispielsweise auch einen Käse nehmen, der nicht so fett ist.
So hilft ein Fruchtzucker-Frühstück vorm Radfahren
Ob Ihnen ein ausgiebiges Frühstück, ein Vital-Frühstück oder ein Fruchtzuckerfrühstück zu besseren Leistungen beim Fahrradfahren oder beim Spinning verhilft? Eine interessante neue Studie lieferte wichtige Erkenntnisse.
Besagte Studie kommt aus Großbritannien, von der Universität von Bath, wo die Daten der Forscher Tim Podlogar (Großbritannien), Simon Cirnski (Slowenien), Spela Bokal (Slowenien), Nina Verdel (Schweden) und Javier Gonzalez (Großbritannien) bewertet wurden, die sich alle mit dem Effekt eines kohlenhydratreichen Frühstücks auf die Radfahr-Kapazität auseinandergesetzt hatten.
Mittlerweile besteht kaum mehr Zweifel, dass der Verzehr von Kohlenhydraten vor einem Training sich positiv auf die jeweilige Übung auswirken kann. Das heißt: Das Training kann mit Glukosen oder Fruktosen nicht nur verlängert, sondern auch intensiviert werden. Während man 3-4 Stunden vor einem intensiven Training Nudeln oder Reis essen kann, ist das eine Stunde vor dem Training nicht mehr möglich. Da helfen Marmeladen, Weißbrot und Fruchtsaft, denn die werden schneller vom Körper absorbiert.
Ein Frühstück spielt für ein Morgentraining eine Schlüsselrolle, weil wir mittlerweile wissen, dass in der Nacht der Kohlenhydratvorrat in der Leber (hepatisches Glykogen) um etwa 25 % reduziert werden. Und das Training so zu beginnen, mindert die Ermüdungsresistenz und das Training wird kürzer und schwächer.
Mix ist gut
Die zwei Arten von Zucker, die der Körper am schnellsten verdaut, sind Glukosen und Fruchtzucker. Es wurde vor Kurzem bewiesen, dass die Mixtur der beiden Zuckervariationen besser dafür geeignet ist, die hepatischen Glykogene wieder aufzuladen, als nur die Glukose.
An den zwei Tests nahmen acht männliche Radfahrer im Durchschnittsalter von 35 Jahren, mit Durchschnittsgewicht und maximalem Sauerstoffverbrauch von 72 kg und 62 ml/kg/min teil. Diese jetzige Studie wollte beweisen, dass die Kombination vor Reis und Fruktose besser auf die Probanden wirkt als die Kombination von Reis und Glukose. Und das gelang auch. Die Radfahrer konnten im Schnitt um sieben Minuten mehr bei einem schnellen Tempo durchhalten, als vorher.
Die Studie erschien im „International journal of sport nutrition and exercise metabolism“. Hier sind einige Produkte mit Fruchtzucker, die Ihnen Kraft fürs Morgentraining geben.
Bio-Papaya-Kompott nur mit Fruchtzucker
RUF Gelier-Fruchtzucker 3 zu 1, Gelierpulver und Zucker kombiniert, nur Früchte oder Fruchtsaft hinzufügen, Geliermittel glutenfrei & vegan
Sweet Family Nordzucker Fruchtzucker, 7er Pack
Lucien Georgelin | Marmelade aus roten Früchten 100 % Fruchtzucker Marmelade aus roten Waldfrüchten | Rote Früchte in Marmelade 100 % Frucht – 300 Gramm
Bonne Maman Erdbeer-Quitten Konfitüre Extra, 370g
Yammbits Fruchtkugeln je 2x Aprikose/Granatapfel/Kokos (6x 36g) | 100% Frucht, 0% Zuckerzusatz, gesunder und leckerer Snack aus Bio-Früchten [vegan, glutenfrei]
Granini Selection Granatapfel, (6 x 750 ml)
Hohes C Multivitamin 100% Saft EINWEG (6 x 1 l)
Mehr Produktempfehlungen finden Sie in unserem Vergleichsportal, aktuelle Angebote und Rabatte erhalten Sie in unserem Gutscheinportal.
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das Krone. at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Https://www. krone. at/2850987
Dürfen Hunde Nudeln essen?
Beim Thema Nudeln für Hunde gibt es geteilte Meinungen. Die einen sagen, dass Nudeln keineswegs gefüttert werden dürfen, während andere dem Hauptfutter ab und an eine kleine Menge hinzugeben.
Ob dein Hund wirklich Nudeln essen darf, erfährst du in diesem Artikel.
Kurz und Knapp: Darf Mein Hund Nudeln Essen?
Nudeln enthalten lediglich Kohlenhydrate. Gleichzeitig bieten sie deinem Hund wenig Nährstoffe. Folglich eignen sie sich für deinen Hund nicht als Mahlzeit.
Das Problem dabei ist, dass Nudeln aufgrund der vielen Kohlenhydrate deinem Hund Energie liefern, die er in der Regel nicht benötigt. Folglich kann der Verzehr von zu vielen Nudeln dick und krank machen, weil sie nährstoffarm sind.
Vertragen Hunde Nudeln?
Es lässt sich nicht pauschal sagen, ob Hunde Nudeln vertragen. Der Grund ist, dass es auf den Hund ankommt, ob er sie verträgt oder eben nicht.
Zwar ist Pasta nicht giftig und kann demnach deinem Hund nicht schaden, aber es gibt einige Punkte, die du beim Füttern beachten solltest.
Der eine Punkt ist, dass Nudeln eine Menge Kohlenhydrate haben. Auf lange Sicht können Nudeln dick machen.
Du könntest jetzt zwar sagen, dass du stattdessen etwas weniger vom Hauptfutter fütterst. Das Problem dabei ist aber, dass Nudeln nicht nahrhaft genug sind.
Ein gesundes Hundefutter sollte aus Proteinen, Fetten und Mikronährstoffen bestehen. Nudeln enthalten allerdings fast nur Kohlenhydrate und das macht sie nicht gerade vorteilhaft für eine gesunde Hundeernährung.
Demnach ist es zwar in Ordnung, wenn du ab und an deinem Hund eine kleine Menge Nudeln gibst, aber das sollte nicht täglich der Fall sein. So vermeidest du negative Folgen wie beispielsweise ein Nährstoffmangel oder Übergewicht.
Wichtig Zu Wissen:
Gebe deinem Hund nicht allzu oft Nudeln. Sie sollten eher von Zeit zu Zeit als Belohnung gelten. Falls dein Hund übergewichtig ist, solltest du keine Nudeln füttern. Wenn dein Hund allerdings ausgehungert oder abgemagert ist, können Nudeln zu einer schnellen Gewichtszunahme beitragen.
Lese-Tipp: Du solltest unbedingt unseren Artikel über „Dürfen Hunde Reis essen?“ lesen!
Wie viele Nudeln darf mein Hund essen?
Du solltest es mit der Menge nicht übertreiben und daher, wenn überhaupt, nur eine kleine Portion ungesalzene Nudeln füttern.
Bei einem kleinen Hund solltest du besonders gut aufpassen, weil sie aufgrund des hohen Kohlenhydratanteils schnell zunehmen, was für sie besonders gefährlich für die Gelenke ist.
Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen, in denen dein Hund regelmäßig Nudeln fressen darf.
Wenn dein Hund nach einer Krankheit wieder fit werden soll, benötigt er Energie. Nudeln liefern diese schnell und bieten damit die Möglichkeit, dass er die Kohlenhydrate nutzen kann, um Kraft zu schöpfen.
Dasselbe gilt, wenn dein Hund regelmäßig sportlichen Tätigkeiten nachgeht. Das kann beispielsweise Agility, langes Wandern oder Dog Dancing sein. Auch beim Joggen und Radfahren neben dir benötigt er dementsprechend mehr Kraft.
Der Vorteil hierbei ist, dass die in den Nudeln enthaltene Kohlenhydrate deinem Hund schnell Energie liefert.
Eine weitere Möglichkeit, Nudeln zu füttern, ist, wenn dein Hund weniger Proteine fressen darf. Das kann sein, wenn er bereits älter ist oder unter einer Niereninsuffizienz leidet.
Allerdings sollten die Nudeln abwechselnd mit weiteren kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Linsen oder Kartoffeln gefüttert werden.
Gefahr Bei Rohen Nudeln (Wichtig!):
Wenn du vom Essen ein paar gekochte Nudeln übrig hast, kannst du deiner Fellnase ein paar davon abgeben. Diese sollten ungesalzen sein.
Füttere jedoch niemals rohe Nudeln. Es besteht aufgrund der spitzen Kanten die Gefahr einer Verletzung von Zahnfleisch, Speiseröhre, Magen und Darm.
Lese-Tipp: Du möchtest wissen, ob Hunde Pizza essen dürfen? Erfahre alles über das Thema „Dürfen Hunde Pizza essen?“ in unserem informativen Artikel und entdecke, was du deinem vierbeinigen Freund bedenkenlos zum Knabbern geben kannst.
Welche Sorten Nudeln darf ich ihm füttern?
Achte stets auf die Zutatenliste der Pasta, bevor du sie deinem Vierbeiner fütterst.
Geeignete Sorten sind Nudeln aus Vollkornmehl wie Dinkel, Weizen, Gerste oder Hafer. Reisnudeln darf dein Hund auch essen.
Ebenso kannst du Nudeln aus Hülsenfrüchten füttern. Diese bestehen aus Erbsen-, Linsen – oder Bohnenmehl. Sie enthalten deutlich weniger Kohlenhydrate und gleichzeitig mehr Eiweiß. Des Weiteren sind sie besser bekömmlich.
Füttere deinem Hund niemals Instant Reisnudeln. Diese enthalten Gewürze und viel Salz, was für deinen Hund ungesund ist.
Zudem haben die darin enthaltenen Geschmacksverstärker nichts in einem Hundemagen zu suchen. Sie können eine Unverträglichkeit und damit Übelkeit und Erbrechen auslösen.
Fazit: Darf dein Nudeln fressen?
In der Regel bringt es keine negativen Folgen mit sich, wenn du deinem Hund ab und zu eine kleine Menge ungewürzte Nudeln fütterst. Dies gilt jedoch nur, wenn deine Fellnase Getreide verträgt.
Behalte jedoch immer im Hinterkopf, dass Nudeln ausschließlich aus Kohlenhydrate entstehen und zu Übergewicht führen können.
Du hast Fragen? Dann stelle sie jetzt und hinterlasse gerne einen Kommentar!
Https://happyhunde. de/duerfen-hunde-nudeln-essen/
Blasenentzündung: Die richtige Ernährung beugt vor und hilft
Bei häufigen Blasenentzündungen hilft vielfach eine entzündungshemmende Ernährung, die wiederkehrenden Beschwerden in den Griff zu bekommen.
Unter häufigen Blasenentzündungen leiden vor allem junge Frauen, Schwangere und Frauen in den Wechseljahren. Eine antientzündliche und darmgesunde Ernährung kann die Beschwerden lindern. Gemüse, Obst und Gewürze, gute Öle, aber auch fetter Seefisch wie etwa Lachs, Makrele oder Hering sollten in der Küche regelmäßig zum Einsatz kommen.
Fleisch dagegen, vor allem Schweinefleisch, sollte man nur sparsam konsumieren, weil es entzündungsfördernde Substanzen enthält.
E-Docs-Podcast #5: Zuckerarme Ernährung gegen Entzündungen
Jaana B. hat immer wieder Blasenentzündungen, keine Behandlung konnte dagegen dauerhaft helfen. Warum es sich lohnt, den Zuckerkonsum zu reduzieren, erklärt Doc Riedl im Gespräch mit Julia Demann. 39 Min
Meiden sollten Betroffene auch Zucker und viele Fertigprodukte, etwa Fruchtjoghurts oder Fruchtsäfte. Die Emulgatoren E433 und E466, die Lebensmittel häufig zugesetzt werden, um die Konsistenz und Haltbarkeit zu verbessern, stehen in Verdacht, Entzündungen der Schleimhäute im Körper zu fördern.
Probiotika (etwa Milchsäurebakterien, z. B. in Kefir, Sauerkrautsaft oder als Präparat aus der Apotheke) und Präbiotika (Ballaststoffe) helfen der Darmflora und damit dem Immunsystem. Sie sind insbesondere dann wichtig, wenn die Darmflora durch Antibiotika-Einnahme geschädigt wurde.
Probiotika und Präbiotika: Gesunde Darmflora aufbauen
Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf unsere gesamte Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Wie kan man sie fördern? mehr
Weitere Empfehlungen
- Viel trinken, besonders während eines akuten Infekts (2 Liter pro Tag, davon ein halber Liter Schachtelhalmtee). Kuhmilch zumindest für einige Wochen weglassen. Eine Teemischung für die Blase (in der Apotheke anmischen lassen): Birkenblätter, Petersilienwurzel, Katzenkralle, Goldrutenkraut und Rosmarin. Zum Sattwerden und zur Immunstärkung gute Öle über die Gerichte geben: Hanföl als Entzündungshemmer, Schwarzkümmelöl für den Darm und Algenöl zum Zellschutz. Wenig Snacks essen – wenn, am ehesten einen grünen Smoothie (mit reichlich Gemüse!), Nüsse, zuckerarmes Obst, dunkle Schokolade. Bittermittel (aus der Apotheke) und entzündungshemmende Lebensmittel können die Immunabwehr unterstützen. Unterleib und Füße Warm halten. Auf ausreichend Vitamin D achten für eine starke Immunabwehr: täglich mindestens 30 Minuten an der frischen Luft spazieren gehen (8.000-10.000 Schritte).
Was essen bei Blasenentzündung? Lebensmittel und Rezepte
Essen gegen die Entzündung: Hier finden sie geeignete Lebensmittel und Rezepte.
Rezepte bei Blasenentzündung
Diese leckeren Gerichte sind reich an entzündungshemmenden Pflanzen – und Ballaststoffen. Das hilft der Immunabwehr. mehr
Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis
- Empfehlenswert: In Maßen: Vollkornbrot, Vollkorngetreideprodukte, insbesondere aus Hafer, Gerste, Dinkel, Roggen (glutenhaltig) oder Scheingetreide wie Buchweizen, Amarant, Quinoa (glutenfrei); Haferflocken, Müsli ohne Zucker; Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln Nicht empfehlenswert: Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizenbrot/-gebäck, Milchbrötchen, Croissants; Hartweizennudeln; geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer; Fertiggerichte, Fast Food
Snacks und Knabberkram
- Empfehlenswert: gelegentlich ein Stück dunkle Zartbitterschokolade (mind. 70 % Kakao) Nicht empfehlenswert: Süße Backwaren, Süßigkeiten, süße Milchprodukte (s. u.); Light-Produkte, Süßstoff; Salzgebäck, Chips, Flips
Obst
- Empfehlenswert: Alle zuckerarmen Obstsorten; in Maßen, da zuckerreich: Banane, Kaki (Sharon), Weintrauben, Kirsche, Ananas, Mango, Honigmelone und Birne Nicht empfehlenswert: gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandiertes Trockenobst
Gemüse
- Empfehlenswert: keine Einschränkungen
Nüsse und Samen
- Empfehlenswert: keine Einschränkungen außer s. u. Nicht empfehlenswert: gesalzene Nüsse
Fette und Öle
- Empfehlenswert: Olivenöl, Rapsöl, Hanföl, Walnussöl, Leinöl*), Weizenkeimöl; in Maßen: Butter Nicht empfehlenswert: Schweine – und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Mayonnaise, Sonnenblumenöl, Distelöl
Getränke
- Empfehlenswert: Wasser, ungezuckerter Tee (Schachtelhalm-, Kräutertees) und bis 3 Tassen frisch gemahlener, frisch gebrühter Kaffee Nicht empfehlenswert: Fruchtsaft, Softdrinks, Milchmixgetränke, Alkohol
Fisch und Meeresfrüchte
- Empfehlenswert: keine Einschränkungen außer s. unten Nicht empfehlenswert: panierter Fisch
Wurstwaren und Fleisch
- Empfehlenswert: Magerer Aufschnitt wie Corned Beef, Putenbrustaufschnitt, Hühnerfleisch, Putenfleisch, Rinderfilet Nicht empfehlenswert: Wurstwaren, fettes Fleisch, Fleischkäse/Leberkäse; generell Schweinefleisch; paniertes Fleisch
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse
- Empfehlenswert: Eier in allen Variationen; Buttermilch, Speisequark bis 20 % Fett, Naturjoghurt bis 3,5 % Fett; Käse bis 45 % Fett i. Tr.: Schnittkäse, Weichkäse, Fetakäse, Mozzarella; 4-6 Wochen weglassen, dann nach individueller Verträglichkeit: Kuhmilch (bis 3,5 % Fett) Nicht empfehlenswert: Mayonnaise; Creme fraiche; Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Kakaozubereitungen, Fruchtbuttermilch
Hinweis zur Ernährungsumstellung
Diese Informationen ersetzen keine individuelle ernährungsmedizinische Beratung. Ernährungsmedizinische Behandlung/Beratung ist eine Kassenleistung.
*) Herstellung unter Ausschluss von Sauerstoff, Hitze und Licht („Oxyguard“/“Omega-safe“-Verfahren). Optimal wirken Leinöl und Weizenkeimöl kombiniert.
Blasenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen: Vor allem Frauen sind betroffen. Was hilft bei Blasenentzündung? mehr
Inkontinenz: Hilft Beckenbodentraining bei Blasenschwäche?
Blasenschwäche bei Frauen: Welche Behandlung hilft bei Belastungsinkontinenz, welche bei Dranginkontinenz? mehr
Mit Carboloading Top Fit in den Wettkampf – Marathon Ernährungscoach Carboloading
Carbo-Loading kommt aus dem Spitzensport und funktioniert einfach und effizient, weil es einen körpereigenen Reflex nützt“, erklärt Bernhard Url, Ernährungs – und Trainingsexperte („die Sportpraxis“) und Peeroton-Partner: „Man sollte das aber auch schon in der Vorbereitung auf den Marathon üben. So entwickelt man als SportlerIn ein Gefühl dafür wie der Körper darauf reagiert.“
Carbo-Loading beginnt etwa fünf bis sieben Tage vor dem Wettkampf mit einer gezielten Entleerung der „Kohlenhydrate-Speicher“ durch einen Lauf im geplanten Marathontempo über etwa 60 Minuten. An besten funktioniert Carbo-Loading, wenn Du vor dem Abschlusstraining zwei Tage bewusst weniger Kohlenhydrate zu Dir genommen hast. Nach dem Training beginnt die Loading-Phase, in der wieder verstärkt Kohlenhydrate aufgenommen werden: „Der Körper hat registriert, dass es einen akuten Kohlenhydratmangel gab und nimmt deswegen mehr davon auf als üblich – er legt die Kohlenhydrate auf Vorrat an!“, erklärt Bernhard Url, wie man dieses typische „Notfallprogramm“ des Körpers clever nutzt!
Für Carbo-Loading geeignet sind Nudeln, Reis oder Kartoffeln, aber noch effizienter gelingt das mit hochenergetischer Sportnahrung wie dem Peeroton MVD Mineral Vitamin Drink Mit CARBO Plus Kohlenhydratzusatz oder dem Peeroton Gainer-Shake.
Damit der Körper die Kohlenhydrate optimal aufnehmen kann, sollte man vor dem Wettkampf auch nicht zu ballaststoff – oder fettreich essen. Ganz wichtig ist, dass in der Loading-Phase nicht mehr oder nur minimal trainiert wird – sonst wird der Vorrat an Kohlenhydraten gleich wieder aufgebraucht! Zusätzlich zur erhöhten Kohlenhydratzufuhr solltest Du zudem in den letzten Tagen vor dem Wettkampf auch die Flüssigkeitszufuhr erhöhen. Durch das Carbo-Loading kann sich kurzfristig das Körpergewicht etwas erhöhen, weil die Kohlenhydrate auch Wasser binden. Lass Dich davon nicht abschrecken, dieses Wasser wird mit dem Verbrauch der Kohlenhydrate wieder freigesetzt.
Mit diesem simplen Trick speichert Dein Körper Energie für die anstrengende Renndistanz und Du stehst am Wettkampftag topfit um 9 Uhr an der Startlinie!
Um die Speicherung mit den unterschiedlichen KH Einlagerungen im Zeitraum 1 Woche vor dem Wettkampf besser darzustellen, die anschliessenden Grafiken:
Wettspiele mit B-Junior*innen: Ausbildungsfördernde Spielsysteme wählen!
B-Junior*innen haben sich an die Anforderungen auf dem Großfeld im 11 gegen 11 gewöhnt. Jetzt gilt es, auf dem bekannten Feld ausbildungsfördernde Spielsysteme zu wählen, damit sich die Spieler bestmöglich weiterentwickeln.
Ideale Wettspiele für B-Junior*innen
Spielformen: 11 gegen 11
Spielfeld: etwa 100 x 70 Meter
Torgröße: 7,32 Meter breit, 2,44 Meter hoch
Spielbetrieb: Meisterschaftsbetrieb
Ballart: Größe 5
Spielzeiten: bei Spielen 2 x 40 Minuten, bei Turnieren maximal 160 Minuten (Mindestspieldauer pro Spiel: 20 Minuten)
Da die Spieler*innen mit zunehmendem Alter immer mehr Verständnis auch für komplexere Zusammenhänge entwickeln, gewinnen bei den B-Junior*innen erstmalig auch spieltaktische Überlegungen an Bedeutung. Spielsysteme erfüllen dabei jedoch fast ausschließlich den Zweck, den Spieler*innen verschiedene positionsspezifische Anforderungen vor Augen zu führen, die für sie fortan wichtig sein können. Vornehmlich am Erfolg orientierte Systeme sollten im Nachwuchsbereich keine Rolle spielen.
Die Grundordnung
- Vierer-Abwehrkette 2 zentral-defensive Mittelfeldspieler 3 offensive Mittelfeldspieler 1 Spitze
Positionsspezifische Herausforderungen
- Die zentral-defensiven Mittelfeldspieler agieren bei eigenem Ballbesitz gegenläufig und müssen darauf achten, dem ballführenden Innenverteidiger nicht den Passweg in die Tiefe zuzustellen. Die Außenverteidiger sorgen für ausreichend Breite und Tiefe, um Druck vom Ball zu nehmen und Pässe in die Tiefe zu ermöglichen. Dadurch können auch die äußeren Mittelfeldspieler vorrücken und sich im Angriff beteiligen. Der zentral-offensive Mittelfeldspieler muss die Spitze beim Anlaufen des gegnerischen Aufbaus unterstützen.
4-4-2 (Raute)
Die Grundordnung
- Vierer-Abwehrkette 1 zentral-defensiver Mittelfeldspieler 2 flexible Halbraum – bzw. Außenspieler 1 zentral-offensiver Mittelfeldspieler 2 Spitzen
Positionsspezifische Herausforderungen
- Die Außenverteidiger müssen Breite schaffen und sich mutig mit in den Angriff einschalten, um den Flügel im Angriff bestmöglich zu nutzen. Beim Spiel gegen den Ball müssen die Spieler in der Raute klar kommunizieren und diszipliniert rotieren, um eine potenzielle Unterzahl am Flügel durch gezieltes rausrücken auszugleichen.
4-4-2 (Flach)
Die Grundordnung
- Vierer-Abwehrkette Vierer-Mittelfeldkette 2 Spitzen
Positionsspezifische Herausforderungen
- Schaffen einer ausreichenden Tiefenstaffelung durch gegenläufiges Verhalten der zentralen Mittelfeldspieler bei eigenem Ballbesitz. Nutzen der Räume am Flügel im letzten Drittel durch die äußeren Mittelfeldspieler. Ausgleichen potenzieller Unterzahl im Zentrum durch pendelartiges Anlaufen der beiden Spitzen.
Die Grundordnung
- Vierer-Abwehrkette 3 zentrale Mittelfeldspieler mit klarer Rollenverteilung (hier: 1 zentral-defensiver und 2 Halbraumspieler) 3 Spitzen
Positionsspezifische Herausforderungen
- Die Außenverteidiger dürfen die Verbindung zu den Außenstürmern nicht abreißen lassen und müssen sich entsprechend offensiv mit einschalten. Dafür liegt entsprechend mehr defensive Verantwortung auf den 3 zentralen Mittelfeldspielern, um gegen mögliche Konter zu sichern. Beim Spiel mit 3 Spitzen eröffnet sich außerdem die Möglichkeit, den gegnerischen Aufbau nach innen zu lenken, indem die Außenstürmer die gegnerischen Außenverteidiger beim Anlaufen in den Deckungsschatten nehmen und die Innenverteidiger zu einem Pass ins Zentrum zwingen.
Je älter die Spieler*innen werden, desto anspruchsvoller werden sie. In diesem Zusammenhang erfordert auch das Wettspiel vom Trainer eine wesentlich komplexere Herangehensweise als dies in jüngeren Altersklassen der Fall ist.
Das Spielresultat darf dabei trotzdem bei weitem nicht alles sein! Es darf nicht passieren, dass Spaß und Freude in einem Fußballteam allein von Sieg oder Niederlage abhängig sind. Kommen Ersatzspieler*innen kaum zum Einsatz, wird vornehmlich defensiv agiert oder spielt jede/r immer nur dort, wo er/sie unmittelbar den Erfolg sichert, so leidet häufig das Mannschaftsklima, und die Jugendlichen verlieren schnell den Spaß und die Lust am Fußballspielen im Verein.
Um die Motivation am Fußball langfristig zu sichern, gilt es, sich als Trainer*in an verschiedenen Leitlinien zu orientieren. Außerdem hat er/sie vor, während und nach dem Spiel vielfältige Aufgaben zu erledigen:
Https://www. dfb. de/trainer/b-juniorin/artikel/auf-das-spiel-vorbereiten-341/