Auch Fahrräder werden heute mehr und mehr online gekauft: Schließlich ist besonders die Lieferung in die eigene Wohnung sehr komfortabel.
Inhaltsverzeichnis
Egal ob Mountainbike oder das klassische Hollandrad – mittlerweile ist es gang und gäbe, auch sein Fahrrad online zu kaufen. Als cleverer Sparfuchs vergleichen Sie Preise und finden schnell das günstigste Fahrrad. Doch was tun, wenn bei der Bestellung oder der Lieferung etwas schief geht? Unser Trusted Shops Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch hat im Interview die wichtigsten Fragen rund um das Thema Rechte beim Onlinekauf von Fahrrädern beantwortet.
Fahrrad online kaufen: Ihre Rechte auf einen Blick
Mein neues Fahrrad wurde geliefert, doch das Rad weist direkt einen eindeutigen Montagefehler auf. Muss der Händler mir die stationäre Reparatur bezahlen?
Dr. Carsten Föhlisch: „Nein, das muss er nicht. Denn der Kunde muss zunächst sein vorhandenes Gewährleistungsrecht ausüben. Das bedeutet, er muss sich an den Händler wenden und den Mangel melden. Danach kann er sich entscheiden, ob er Reparatur oder Neulieferung einer mangelfreien Ware haben möchte. Der Händler kann die gewählte Art der Nacherfüllung aber verweigern, wenn sie unverhältnismäßig ist wie zum Beispiel bei einer falsch montierten Bremse. Hier wäre die Neulieferung eines Fahrrades wohl unverhältnismäßig, wodurch sich in diesem Fall das Recht auf Nacherfüllung dann auf die Reparatur beschränkt.“
Nach vier Wochen funktioniert die Schaltung des Fahrrades nicht mehr richtig. Besteht jetzt noch ein Anspruch auf Gewährleistung? Und bin ich in der Beweispflicht, dass die Funktionsprobleme nicht durch die Nutzung entstanden sind?
Dr. Carsten Föhlisch: „Wenn sich innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang – also nach der Lieferung des Fahrrades an den Verbraucher – ein Mangel feststellen lässt, wird gesetzlich vermutet, dass der Mangel bereits beim Gefahrübergang vorgelegen hat. Ausnahme ist jedoch, wenn diese Vermutung mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar ist. In diesem geschilderten Fall (hier ist immer eine Einzelfallprüfung notwendig) würde die Vermutung wohl noch greifen. Der Verbraucher muss dann nur nachweisen, dass überhaupt ein Mangel vorliegt und dass sich dieser innerhalb der ersten sechs Monate gezeigt hat.“
Gilt ein Gewährleistungsrecht auch für gebrauchte Fahrräder, die bei einem Online-Händler erworben wurden?
Dr. Carsten Föhlisch: „Ja, das Gewährleistungsrecht gilt auch für gebrauchte Ware. Allerdings sollte man sich hier die AGB des Händlers genau durchlesen. Denn bei gebrauchter Ware besteht die Möglichkeit für den Händler, die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr nach der Übergabe der Ware zu begrenzen. Allerdings machen nicht alle Händler von dieser Möglichkeit Gebrauch.“
Checkliste: Fahrrad online kaufen
Diese Tipps wurden uns freundlicherweise von den Fahrradexperten von boc24.de zur Verfügung gestellt.
Der Einsatzzweck
Grundsätzlich stellt sich die Frage, was Sie mit dem Fahrrad eigentlich vorhaben. Wird das Fahrrad benötigt, um damit täglich weite Strecken im Alltag zu bewältigen oder wird Sonntags nur zum Bäcker geradelt? Soll das Fahrrad ein Sportgerät sein? Aus den Antworten zu diesen Fragen lässt sich meist schon ableiten, welcher Fahrradtyp für Sie geeignet wäre.
Das Budget
Vor dem Kauf sollte das Bugdet klar festgelegt werden. Grundsätzlich gilt hier die Grundregel: Wenn Sie viel fahren, sollten Sie mehr investieren, um weniger mit Verschleiß-Problemen konfrontiert zu werden. Sollte das festgelegte Budget nicht zu den Anforderungen passen, besteht die Möglichkeit einer Finanzierung.
Die richtige Größe
Für die richtige Größe brauchen Sie zunächst Ihre Schrittlänge. Diese lässt sich jedoch einfach herausfinden: Einfach ein Buch im Schritt zwischen die Beine klemmen und den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buchs mit einem Zollstock abmessen. Das sich daraus ergebende Maß können Sie dann online in einen Größenrechner eingeben und die passende Größe für verschiedene Fahrradtypen wird berechnet.
Die Vorlieben
Wer sein Fahrrad online bestellt, kann nicht viel testen und sollte daher über die eigenen Vorlieben Bescheid wissen. Brauchen Sie eine Rücktrittbremse? Wie ist es mit der Schaltung – lieber eine Ketten – oder Nabenschaltung? All diese Fragen sollte man sich selbst im Vorfeld beantworten, um das richtige Fahrrad aus dem großen Online-Angebot auszuwählen.
Der E-Bike-Akku
Für E-Bike-Fahrer ist es außerdem wichtig, sich um den passenden Akku zu kümmern. In der Regel starten E-Bike-Akkus mit einer 300 Watt-Leistung für ca. 100km Reichweite – die bei Vielfahrern schnell erreicht sind. Daher lohnt sich meist ein 500 Watt-Akku für ca. 200km. Wichtig zu wissen: Der E-Bike-Akku ist ein Verschleißteil und wird mit den Jahren an Leistung einbüßen. Hier lohnt sich eine Akku-Versicherung.
Wie Sie sehen – ein Fahrrad online kaufen ist nicht schwer und kann sogar Vorteile gegenüber dem stationären Handel haben. Egal ob Sie Fahrräder lieber online bestellen oder vor Ort erwerben, wir wünschen allzeit gute und sichere Fahrt!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 02.02.2023 aktualisiert.
Er wurde erstmalig am 25.07.2017 veröffentlicht.
Https://www. trustedshops. de/magazin/tipps-fuer-fahrrad-online-kaufen/
Inside the Ride: Service Hubs
Wir revolutionieren Fortbewegung für Menschen in der Stadt. Mit ungeahnter Geschwindigkeit in unbekanntes Terrain zu fahren, bedeutet manchmal auch über Schotterpisten rollen zu müssen. Es liegen viele Herausforderungen vor uns und gleichzeitig unzählige Chancen. Wir wollen nicht einfach nur mit anderen mithalten. Wir wollen die Ersten sein, immer eine Radlänge voraus, wir wollen alles wissen, wir wollen unsere Community verstehen, weiterdenken, wir wollen Dinge bewegen. Es ist an der Zeit, endlich die Leute ins Rampenlicht zu rücken, die unsere Innovationsträume unermüdlich in Wirklichkeit verwandeln. Unsere Welt. Ein Leben auf dem Sattel.
Unsere Revolution auf zwei Rädern nimmt an Fahrt auf. Zusammen mit unserer Community, wächst auch die Nachfrage nach unserem Service. Die Lösung? Wir eröffnen auf der ganzen Welt Service Hubs und bringen lokalen Werkstätten alles über VanMoof bei. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass niemand mehr Reisen auf sich nehmen muss, um Hilfe von uns zu bekommen. Wir sind auf dem besten Weg, bis Ende des Jahres zehn Service Hubs in Betrieb zu nehmen. Außerdem haben wir schon in über 30 Städten Partnerschaften mit zertifizierten Werkstätten geschlossen. VanMoofs Chief Operations Officer (COO), Jelle Vastert, erklärt uns, warum Service Hubs so wichtig für ein fantastisches Rundum-VanMoof Erlebnis sind.
Auf der Agenda steht momentan ganz oben, unsere Service-Kapazitäten bei VanMoof auszubauen. Exzellenter Service ist für Jelle Vastert schon lange eine Herzensangelegenheit – in seiner Rolles als COO, aber auch für ihn als Fahrradfahrer: “Im Laufe eines Fahrradlebens gibt es immer wieder Momente, in denen wir für unsere Fahrer:innen da sein müssen – gerade wenn etwas schief läuft, oder sie Hilfe brauchen. Das genau die Momente, in denen wir unsere Fahrer:innen besonders glücklich machen können.” Es sind immer mehr E-Bikes auf Radwegen weltweit unterwegs, VanMoofs sind absolut keine Ausnahme mehr. Für uns ist es deswegen besonders wichtig, dass bestehende und zukünftige Fahrer:innen sich auf uns verlassen können, ob für ein neues Set Reifen, oder einzigartigen Service. Unser ultimatives Ziel ist eine vollkommen nahtlose Service-Erfahrung. Der erste Schritt auf dem Weg dorthin ist Nahbarkeit, sagt Jelle. “Unser Ziel ist es, dass alle Menschen ein durchgehend angenehmes Fahrerlebnis haben und dass all unsere Fahrräder auf den Straßen so lange wie möglich in Topkondition sind.” Er erklärt: “Wir wissen, dass es unseren Fahrer:innen am allerwichtigsten ist, eine Anlaufstelle zu haben, an die sie sich wenden können. Und da kommt unser Service Hub Konzept ins Spiel.”
Aber ganz kurz mal – was ist überhaupt die Idee von Service Hubs? Grundsätzlich bieten sie VanMoof Fahrer:innen alles, was sie brauchen. Von Testfahrten, über Wartungen bis hin zu Reparaturen (schneller als je zuvor) und weitere Services. “Bevor das Konzept feststand, haben wir uns mögliche Szenarien ausgemalt”, erinnert sich Jelle, “Was sind typische Probleme unserer Fahrer? Wie könnten wir sie mit Service Hubs lösen? Wie wären wir erreichbar?”. Klar, E-Shifter neu einstellen, platte Reifen fixen, das alles wird dort gefixt. Service Hubs sollen aber auch die Möglichkeit bieten, einen ganz persönlichen Kontakt zu unserer Community aufzubauen.
Mit modularen Elementen und einer flexiblen, offenen Raumgestaltung lassen sich unsere Service Hubs genau an die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort anpassen. Feedback aus der Community ist für uns goldwert. Unsere Service Hubs sind so ausgelegt, dass sie zunehmend als persönliche Anlaufstelle fungieren. So können wir uns Feedback einholen, mit Communities vor Ort austauschen, und auch besser verstehen wie sich die Probleme an verschiedenen Orten der Welt voneinander unterscheiden. Momentan müssen Fahrer:innen, die nicht zufällig in der Nähe eines Brand Stores leben, ihr Bike bei Problemen einsenden. “Wir wurden dringlich gebeten einen zugänglicheren Service anzubieten”, erzählt uns Jelle, “Natürlich ist die einfachste Lösung, das Fahrrad einfach bei uns abzustellen und am nächsten Tag wieder abzuholen.”
Wie für die meisten Niederländer:innen, liegt Fahrradfahren in Jelles Naturell: “Meine Kinder haben mit zwei Jahren Fahrrad fahren gelernt. Mein Dad – er ist 72 – fährt immer noch jeden Weg mit dem Fahrrad. Wenn man [Fahrradfahren] zu einem Teil seines Lebens macht, kann das auf so vielen Ebenen hilfreich sein.” Und wieso sollte man dem Rest der Welt den besten Teil der niederländischen Kultur vorenthalten? Besonders mit Blick auf die Klimakrise ist es für uns essentiell, E-Mobilität als festen Bestandteil unseres Alltags zu etablieren.
In weitläufigen Städten, in denen Autos nach wie vor als Hauptverkehrsmittel genutzt werden ist das Konzept Fahrrad eventuell nicht ganz so naheliegend. “Vielleicht ist es in diesen Fällen dann das erste Mal, dass diese Menschen ein E-Bike besitzen. Ein E-Bike zu haben, schafft eine neue Ebene an Komplexität und verändert Perspektiven”, sagt Jelle, “Service Hubs sollen unserer Community eine große Portion unserer “Peace of Mind”-Philosophie vermitteln: Wenn es ein für sie nicht lösbares Problem gibt, kümmern wir uns darum.” Eins steht fest: Wenn es Wege gibt, mehr Leute auf Fahrräder zu bekommen, finden wir sie.
Man ist sich einig darüber, wie Städte der Zukunft aussehen, so Jelle: “Eine Stadt soll gut erreichbar sein; sie soll grüner sein und der beste Weg sich fortzubewegen ist eine Kombination aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad fahren und tatsächlich auch zu Fuß gehen.” Jelle motiviert sein Team solche Zukunftsvisionen zu leben: “Mir ist es wichtig, dass Menschen sich mindestens 40% ihrer Zeit damit beschäftigen, nach vorne zu denken – nicht damit, den Alltag zu vereinfachen, sondern wirklich mit den Problemen, die uns in Zukunft erwarten.” Um bei wichtigen Veränderungen ganz vorne mitzuspielen, geht es nicht nur um’s beste Fahrerlebnis. Wir beobachten wie Menschen in der Stadt ihre Mentalität und ihr Verhalten deutlich verändern. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach unseren Produkten exorbitant. Gerade deshalb soll man sich auf uns verlassen können. Wie Jelle so schön sagt: “Wer Fahrrad fährt ist glücklicher.” Wir hören unserer Community zu, wir riskieren Dinge, wir übernehmen Verantwortung für das, was wir tun. Aber vor allem kümmern wir uns darum, dass die Fahrrad-Endorphine freien Lauf haben.
Https://www. vanmoof. com/blog/de/inside-the-ride-service-hubs
Das Leben ist wie Rad fahren, man muss radeln um die Balance zu halten
Das Leben ist wie Rad fahren, man muss radeln um die Balance zu halten! Man hat große Ziele und noch größere Träume. Um diese zu verwirklichen muss man Einiges riskieren und viel arbeiten. An sich. Am Projekt. Immer wieder an der Idee. Gerade am Anfang gibt es viele Talfahrten und jedes Mal wenn es bergab geht läuft die Motivation winkend an einem vorbei. Hier entstehen oft die wegweisenden Entscheidungen. Man kann durchaus aufgeben. Das ist menschlich! Wenn etwas schrecklich schief läuft, möchte man einfach nur wegrennen oder aufgeben.
Wenn man aufgibt, kann man nicht scheitern.
Das ist ein Schutzmechanismus. Hier muss man jetzt aber ehrlich zugeben, dass es in manchen Situationen auch ratsam ist, dennoch reicht es oft, wenn man vielleicht die Zielsetzungen korrigiert und versucht durchzuhalten. Wenn man heute aufgibt, weiß man nicht ob man es morgen geschafft hätte.
Aus diesen Gründen sollten Sie nicht aufgeben:
1. Andere Menschen verstehen Sie nicht.
Das ist nicht schlimm, wenn jeder diese Idee gehabt hätte wäre es ja auch nicht gut. Sie müssen an sich glauben! Der letzte Satz führt automatisch zum nächsten Punkt.
2. Sie wachsen an Ihren Aufgaben.
Vieles ist schwerer als gedacht und anfangs unterlaufen Ihnen natürlich auch Fehler. Das ist wichtig. Das ist kein Grund aufzugeben. Jede neue Aufgabe ist mit einem Lernprozess verknüpft. Damit müssen Sie umgehen können und nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. Wenn Sie sich in einer Talfahrt befinden tun Sie alles was Sie können, damit es wieder bergauf geht. Es liegt in Ihrer Hand. Dieser Punkt ist mit dem nächsten Punkt verknüpft.
3. Die Talfahrten.
Sie müssen ehrlich zu sich sein. Ziele hoch zu setzen ist das Eine – aufgeben wenn man das in einer kurzen Zeit nicht schafft ist das Andere. Meistens kommt der ersehnte Erfolg mit harter Arbeit und manchmal auch mit einigen Rückschlägen, dass müssen Sie wissen. Die wenigsten Menschen schaffen es über Nacht zum Erfolg. Es ist ein Prozess der durchaus etwas länger dauern kann. Halten Sie durch – es lohnt sich.
4. Damit Sie erfolgreich sein können, müssen Sie erstmal anfangen.
Es ist ein schwerer Schritt und meistens riskiert man viel mit einer Veränderung aber diese Veränderung kann Positives mit sich bringen. Sie müssen „einfach“ anfangen. Das Universum wird Ihnen kein eindeutiges Zeichen schicken. Die meisten Menschen, die auf den richtigen Zeitpunkt warten oder auf dieses eine eindeutige Zeichen fangen meistens niemals an. Der wichtigste Punkt meiner Meinung nach ist der Letzte.
Dieser ist eine Zusammenfassung von den bisher genannten Punkten.
Wenn Sie eine Idee haben und diese umsetzen möchten, werden Sie sich automatisch erstmal informieren. Im Freundeskreis, im Internet, bei Bekannten einen Ratschlag einholen. Sie werden immer wieder auf Menschen stoßen, die Geschichten zu erzählen wissen. Geschichten von Bruchlandungen mit ähnlichen Ideen. Jetzt müssen Sie stark sein und sich an diese Menschen orientieren, die es mit so einer Idee geschafft haben ihren Traum zu verwirklichen. Sie können sich vielleicht auch angucken weshalb es Andere nicht geschafft haben und diese Aktionen in Ihrer Laufbahn auslassen. Geben Sie niemals auf, wenn Sie für sich eine Chance sehen Ihr Leben zu verbessern. Nur Sie können wissen, was Sie in der Lage sind zu schaffen und wie weit Sie für Ihren Traum gehen würden. Neben all diesen Ratschlägen ist es aber besonders wichtig niemals stehen zu bleiben, denn wie Henry Ford schon gesagt hat: ” Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das was er schon ist!”
Https://kconsulting. de/das-leben-ist-wie-rad-fahren-man-muss-radeln-um-die-balance-zu-halten/
So bereitest du dich auf dein erstes Solo-Bikepacking-Abenteuer vor
Wenn du dich auf dein erstes Bikepacking-Abenteuer vorbereitest, bei dem du auf dich alleine gestellt bist, ist dieser Leitfaden genau das Richtige.
Wie bereitest du dich auf deinen ersten Solo-Bikepacking-Trip vor?
Solo-Bikepacking-Abenteuer können die befreiendsten und inspirierendsten Erlebnisse sein. Du bist mitten im Nirgendwo mit nichts außer deinem Bike, den Sternen und dem Mond als Gesellschaft. Wir alle lieben es, zusammen mit Freunden zu fahren, aber manchmal muss man einfach alleine unterwegs sein.
Es gibt viele Gründe für Solo-Bikepacking-Abenteuer, doch zu einem perfekten Erlebnis gehört die richtige Planung, deshalb möchten wir einige Tipps mit dir teilen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, auf dich alleine gestellt eine Bikepacking-Tour zu unternehmen, dann höre auf unseren Rat – und wir freuen uns, eines Tages am Lagerfeuer von deinen Abenteuern zu hören.
Lohnt sich Bikepacking alleine?
Bikepacking ist eine Herausforderung, der sich viele Menschen zusammen stellen. Ein Solo-Bikepacking-Abenteuer kann manche Personen überfordern, aber wir hören den Nein-Sagern nicht zu. Wenn sich eine Herausforderung auftut, gehen wir sie an. Warum sollte sich also jemand dafür entscheiden, eine Bikepacking-Tour ganz auf sich alleine gestellt zu unternehmen?
Du fährst nach deinem Rhythmus: Manchmal ist es schön, Dinge auf die eigene Art zu tun, anstatt Kompromisse mit anderen einzugehen. Wenn du langsam fahren, zum Fotografieren anhalten oder morgens eine Stunde länger auf dem Berggipfel bleiben möchtest, kannst du das tun.
Eine zusätzliche Herausforderung: Bikepacking mit Freunden ist eine Sache, aber es ist etwas Anderes, ganz auf sich alleine gestellt zu sein und sich den eigenen Ängsten zu stellen. Du wirst dich bei deiner Rückkehr reicher fühlen.
Zeit für dich selbst: Heutzutage ist es selten, dass man alleine in der Natur Zeit verbringt, frei von alltäglichen Ablenkungen. Diese Einsamkeit ermöglicht es dir, über einige der Probleme des Lebens nachzudenken, egal wie trivial oder komplex sie erscheinen. Beantworte während einer Nacht unter den Sternen die großen Fragen des Lebens.
Canyon-Athletin Jenny Tough ist eine der erfahrensten Solo-Bikepackerinnen der Welt. Ihr Rat? „Glaube an dich selbst. Es ist zwar kitschig, aber wahr!“, sagt sie. „Der Anfang kann einschüchternd sein, aber glaube daran, dass du es schaffen kannst. Wahrscheinlich hast du alles schon einmal getan: Du warst auf dem Fahrrad unterwegs, hast (vielleicht) draußen gecampt, eine Karte verwendet, usw. Jetzt bringst du all diese Fähigkeiten zusammen. Du schaffst das.“
Tipps für das Solo-Bikepacking
Wenn wir dich davon überzeugt haben, für eine Nacht (oder mehr!) auf dein Bike zu springen, möchten wir dir ein paar Tipps geben, bevor du loslegst.
Bikepacking ist so bereichernd und kann dir zusätzliches Selbstvertrauen geben, von dem du nie geglaubt hast, dass du es hättest. Allerdings bist du auf dich alleine gestellt und hast niemand anderen, der deine Entscheidungen hinterfragt und geistige oder körperliche Belastungen mit dir teilt.
Sprich über deine Pläne: Erzähle jemandem, wohin du gehst, von deiner Route und den möglichen Campingplätzen.
Fahre eine bekannte Route: Wenn du alleine fährst, solltest du eine Bikepacking-Route planen, die du gut kennst. Dadurch vermeidest du unangenehme Überraschungen für Fahrer und Bike. Wenn es dich nervös macht, alleine loszufahren, nimmt dir eine vertraute Route auch etwas von deiner Unsicherheit.
Sei vorsichtig: Du bist weit weg von zu Hause, hast möglicherweise kein Mobilfunknetz und niemanden kilometerweit um dich herum. Auf jeden Fall solltest du Spaß haben, aber es ist nicht der richtige Zeitpunkt, um neue Tricks auszuprobieren. Kenne die Grundlagen der Fahrradmechanik, damit du dein Bike im Notfall reparieren kannst.
Vergiss keine wichtigen Bestandteile der Ausrüstung: In unserer Bikepacking-Liste findest du alles, was du mitnehmen musst. Denke daran, deine Fahrradbeleuchtung und dein GPS-Gerät am Vorabend aufzuladen. Erstelle eine Liste und überprüfe sie ein paar Mal, bevor du losfährst.
Einen Backup-Plan haben: Bevor du losfährst, solltest du dir eine alternative Route überlegen. Wenn aus irgendeinem Grund etwas schief läuft, solltest du einen Plan B haben. Notiere dir einige nahe gelegene Hotels entlang deiner Route und Städte, die du einfach erreichen kannst.
Safety first: Investiere in einen Satellitentracker, wenn du vorhast, für längere Zeit ohne Mobilfunknetz im Nirgendwo unterwegs zu sein. Du kannst damit andere Personen wissen lassen, dass es dir gut geht. Und im Fall der Fälle kannst du auch auf die SOS-Taste für Notfälle klicken.
Bei deiner ersten Solo-Bikepacking-Tour solltest du durch bekanntes Gebiet fahren und so wenige Risiken wie möglich eingehen.
Bereite dein Bike für ein Solo-Abenteuer vor
Obwohl es ein tolles Gefühl ist, sich nur auf seine eigenen Werkzeuge und Fähigkeiten zu verlassen, erhöhst du mit der richtigen Vorbereitung deine Chancen auf einen erfolgreichen Trip. Daher ist es wichtig, dein Bikepacking-Bike richtig vorzubereiten.
Überprüfe dein Bike
Bei einer grundlegenden Kontrolle deines Bikes überprüfst du die wichtigsten Teile auf Verschleiß und Funktionstüchtigkeit. Warte mit diesem wichtigen Schritt nicht bis zur letzten Minute – wenn du Teile bestellen oder deinen Fahrradladen besuchen musst, kann es dich wertvolle Zeit kosten.
Beginne mit dem Hinterrad und stelle sicher, dass Reifen, Speichen und Kassette in einwandfreiem Zustand sind. Überprüfe als Nächstes die Schrauben an Sattel und Sattelstütze Vermeide wunde Stellen, indem du sicherstellst, dass sich der Sattel in der richtigen Position befindet.
Deine Kette sollte gereinigt und geölt sein, damit sie während der Fahrt reibungslos läuft. Überprüfe, ob die Schrauben am Kettenblatt fest sitzen. Achte darauf, dass sich die Kurbel und die Pedale richtig drehen und nicht knarren.
Vergewissere dich, dass die Schrauben an Vorbau und Lenker mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind (normalerweise steht dies neben der Schraube). Drücke die Bremsen und überprüfe die Bremsbeläge an beiden Rädern. Passe die Leitungen bei Bedarf an – Bremsen sind nichts, was du auf die leichte Schulter nehmen solltest.
Überprüfe schließlich den Rahmen sorgfältig auf Risse oder Schäden, die möglicherweise unbemerkt geblieben sind.
Befestige deine Fahrradtaschen
Wenn dein Bike mechanisch in Ordnung ist, ist es an der Zeit, deine Fahrradtaschen zu befestigen. Egal, ob du einen Gepäckträger oder leichte Bikepacking-Taschen verwendest, lies dir deine Liste durch, um sicherzustellen, dass du alles richtig angebracht hast.
Bevor das große Abenteuer beginnt, solltest du mit deinem Bike eine schnelle Runde um den Block drehen, um zu überprüfen, ob sich alles richtig anfühlt.
Pack deine Taschen und lass das Abenteuer beginnen!
Bereit für deinen Solo-Bikepacking-Trip?
Es ist an der Zeit, deine Bikepacking-Taschen zu packen und dem Ruf der Natur zu folgen. Die wichtigste Regel beim Bikepacking ist, Spaß zu haben! Wenn du keinen Spaß hast, ist es vielleicht an der Zeit, deinen Plan zu überdenken.
Es ist nicht gut für ein Fahrrad, wenn es schief läuft
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Https://acros-components. com/
Schlechte Bauteile Fahrradwerkstätten schrauben ungern an Billigrädern rum
Für knapp 200 Euro können wir im Netz ein Fahrrad kaufen. Oft ist das dann aber so schlecht verarbeitet und aus billigen Bestandteilen zusammengebastelt, dass Fahrradwerkstätten es ablehnen, solche Räder zu reparieren.
Billigräder werden in industriellen Massenproduktionen gefertigt. Bei Marken, bei denen der Preis über der Qualität steht, ist oft der Lack zu dünn, die Reifen verschließen schnell und haften weniger gut, die Griffe enthalten oft Gummi mit ungesunden Weichmachern, die Bremsen können schlecht eingestellt sein und die Speichen locker.
Die Geschäfte, die Deutschlandfunk-Nova-Reporter Moritz Metz besucht hat, schließen es zwar nicht kategorisch aus, günstige Räder aus dem Netz, Baumarkt oder Supermarkt wieder fit zu machen. In einigen Fällen schicken sie die Fahrradbesitzer allerdings tatsächlich wieder weg. Wenn sie auf den ersten Blick erkennen, dass die Qualität des Rades so schlecht ist, dass eine Reparatur auch nichts daran ändern würde, fangen sie er gar nicht damit daran herumzuschrauben.
„Es gibt Räder, die wir ablehnen, weil wir merken, da lohnt sich die Reparatur nicht. Und wir sehen das an den Fahrrädern meistens schon an und sagen dann: pass auf, das Schrauben lohnt sich nicht, die Substanz des Fahrrades ist so schlecht, dass wir keine erheblichen Verbesserungen erzeugen können durch eine Reparatur.“
Reparaturen an Billigräder lohnen sich meist weder für den Besitzer noch für die Werkstatt: Wenn ein Fahrradladen einen Auftrag annimmt, muss er gewährleisten, dass die Instandsetzung hält. Wenn das Material zu weich ist, oder die verwendeten Muttern und Schrauben minderwertig sind, ist es für eine Werkstatt eher ein Risiko, solch ein Rad auszubessern.
Der Blogger Daniel Schneider hat auf seinem Blog Knetfeder. de einen Langzeittest gemacht: Er hat sich ein günstiges Rad für knapp 100 Euro gekauft und ist damit gefahren. Sein Fazit: Nach drei Jahren waren über ein Dutzend Teile kaputt, bis hin zu ganzen Laufrädern. Daniel Schneider schreibt, dass er 150 Euro in Ersatzteile investieren musste, also 50 Prozent mehr als den Kaufpreis des Rades. Die Empfehlung des Bloggers: Sich für die 250 Euro direkt ein gutes gebrauchtes Fahrrad kaufen.
Darauf sollten wir beim Kauf eines Rades achten
Moritz Metz empfiehlt:
- Zuerst einen Laden aufsuchen, der gut berät (zum Beispiel bei der richtigen Rahmengröße) Bei einem Rad, das noch fertig montiert werden muss, sollten wir die Montage und Prüfung in einem Fahrradgeschäft machen lassen (dabei kann dann auch die Verarbeitungsqualität gecheckt werden)
Garantie beim Kauf eines neuen Rades
Es gibt eine gesetzliche Gewährleistung, wenn innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf ein Mangel an dem Fahrrad auftritt. Dann kann man vom Verkäufer eine Reparatur fordern oder es umtauschen. Bei den Internet – oder Supermarkt-Billigrädern umgehen die Anbieter das teilweise mit einem Trick, indem sie das Fahrrad nur zu 85 Prozent fertig montieren, bevor sie es verkaufen. Der Käufer muss zum Beispiel selbst Lenker, Pedale und Vorderrad festschrauben.
Wenn dabei etwas schief läuft oder kaputt geht, muss der Verkäufer in vielen Fällen nicht die Verantwortung tragen.
Lieber ein gebrauchtes Rad kaufen
Wer sich ein gebrauchtes Rad kauft, sollte darauf achten, dass es nicht gestohlen ist, sagt Moritz Metz. Und: Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Verschleißteile, die nur von einer Werkstatt repariert werden können, noch gut sind oder bereits instand gesetzt wurden. Das gilt zum Beispiel für das Tretlager, das Steuerlager, einen Verzug oder einen Rahmenbruch. Vieles andere kann man auch gut selbst ausbessern, wie zum Beispiel die Fahrradbremse.
- Beitrag aus unserem Archiv vom 28. Juni 2019 Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Moritz Metz, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Weitere Beiträge
Wie wir uns für Tattoos entscheiden
Ganz klein und auf dem Arm, so hat es bei Malina mit den Tattoos angefangen. Vor dem ersten Stich muss er die Geschichte verstehen, sagt Ricardo Valle. Er tätowiert selbst.
Abkühlung für Zootiere
Ein dickes Fell und direkte Sonneneinstrahlung mitten im Sommer – auf Dauer ist das keine gute Kombination und bringt Tiger, Eisbären und Alpakas zum Schwitzen.
Endlich Serie
In der neuen Netflix-Serie „Sense 8“ spielt Max Riemelt mit, bekannt aus „Im Angesicht des Verbrechens“. In Eine Stunde Film ist er unser Gast. Außerdem: Ein Film ohne Schnitt: „Victoria“ und „Love & Mercy“ ist dem Brian Wilson gewidmet, dem genialen Kopf der Beach Boys.
Wenn alles schief geht – Bikepacking in Spanien oder Plan XYZ
Geplant war, die wirklich verheißungsvolle Route GR247 Ende März im Bikepacking-Modus zu fahren und in Refugios, also in Schutzhütten zu schlafen. Doch die Angst vor den angekündigten Witterungsbedingungen mit Wind, Schnee, Regen und Minusgraden war groß. Gerade war Europa bis in den Süden immer noch vom Winter geplagt.
Doch alles kam anders, denn es kann so Einiges schief gehen bei einer Reise…
Wir starteten in Leipzig und da fuhr schon mal kein Zug – Weichenstörungen wegen Schnee. Wir kamen irgendwann mit dem Schienenersatzverkehr nach Berlin und konnten von da nach Madrid fliegen.
Ein Zug sollte uns nach Jodar-Ubeda bringen, von wo aus wir unsere Radtour starten wollten. Doch vier von uns fünfen wurden nicht in den Zug gelassen. Die Schaffner wussten nichts davon, dass verpackte Räder mitgenommen werden dürfen. Der Zug fuhr los. Wir übrigen überlegten, ein Auto zu leihen. Das ging nicht, da der einzige Führerschein mit dem Zug weggefahren war. Wir anderen hatten den Inhalt unserer Portemonnaies zur Gewichtsreduktion vorher minimiert. So entsannen wir einen völlig neuen Plan: Ein bis zwei Nächte Madrid und dann eine neue Route finden.
Ein Taxi sollte uns zum spontan gebuchten Hotel bringen, doch das gerufene Taxi war zu klein. Ein größeres musste her. Auch das nächste war zu klein. Also zwei Taxen. Unser verlorenes Gruppenmitglied sollte noch am Abend mit einem Zug zurück nach Madrid kommen doch er wurde gar nicht erst hinein gelassen. Er blieb in einem Hostel und kam am nächsten Tag mit einem Regionalzug zu uns. Wir waren endlich alle vereint und schritten zur Tat. Schnell stand unsere neue Route fest: Madrid – Las Navas del Marqués – Ávila – La Adrada – Toledo – Madrid. Fünf Tage mit Indoorübernachtungen.
Tag 1: Schon seit dem vorigen Nachmittag fühlte ich mich kränklich. Am Morgen unseres Tourstarts war es eher schlechter als besser. Fieber (?), Kreislauf down, Halsschmerzen, Kopfschmerzen. Die anderen überzeugten mich, dennoch loszufahren und bis zum Stadtrand zu probieren, ob es geht.
Wir fuhren langsam und es war anstrengender als sonst. Gleichzeitig fühlte es sich gut an, auf dem Rad zu sitzen. So entschied ich, weiter mitzufahren. Am Stadtrand von Madrid ging es auf sandigen Wegen durch Pinienwälder.
Nach gut der Hälfte unserer geplanten Strecke wechselten wir auf die Straße, da ein starker Wind aufzog und die Zeit schneller fortschritt als uns lieb war. Der böige Seitenwind zwang uns abzusteigen und einen Berg nach oben zu schieben. Die folgende Abfahrt konnten wir nur mit Vorsicht genießen; die volle Aufmerksamkeit mussten wir auf Windböen richten. Durchgefroren freuten wir uns auf eine heiße Dusche und eine warme Wohnung. Dann die Ernüchterung: 10°C Raumtemperatur und lauwarmes Wasser. Eingewickelt in Jacken, Decken und Schlafsäcke saßen wir am Abendbrottisch und gingen bald schlafen.
Tag 2: Ich war gesundheitlich wieder hergestellt. Morgens waren es schon 15°C in der Wohnung, fast warm! Frühstück, Sachen einpacken, losfahren. 45 km sollten locker und relativ zügig machbar sein. Dachten wir! Wir waren nicht auf so viel Eis, Schnee und Wasser eingestellt. Nach gut dreieinhalb Stunden hatten wir erst 20 km geschafft. Um unser Ziel vor Einbruch der Dunkelheit zu erreichen, entschieden wir, auch heute die zweite Hälfte der Strecke auf der Straße zu fahren.
Tag 3: Unsere heutige Route hatten wir so geplant, dass unbefestigte Wege und asphaltierte Straßen in einem ausgewogenen Verhältnis standen, um die geplanten knapp 80 km schaffen zu können.
Am Morgen wurde darüber gesprochen, was bisher alles NICHT schief gegangen war: Noch keine Panne, nicht einmal einen Platten hatten wir zu verzeichnen. Das hat der Plattengott gehört! Dornenzweige wurden uns zum Verhängnis, unzählige Dornen mussten wir aus den Reifen ziehen. Jede Menge Löcher mussten wir flicken und Schläuche wechseln. Meine Tubelessreifen haben aber gehalten, was sie versprochen hatten.
Weiter ging es über traumhafte Wege am Ufer eines Sees entlang. Ein Anstieg von gut 700 Höhenmetern lag noch vor uns. “Fahrbahnbelag” sagte Komoot zur Beschaffenheit des Untergrundes. Dieser stellte sich dann als eine Mischung aus Schlamm, Steinen und Schnee heraus. Treten, immer weiter treten. Und irgendwann: Geschafft! Trinken, Aussicht genießen, fotografieren.
Tag 4: Mitten am Tag die Route verwerfen und neu planen? Kein Problem, hatten wir ja vorher schon mehrfach geübt. Wir sahen einen schönen Weg neben der geplanten Route und schauten, ob auch dieser uns in Richtung Toledo bringen würde. Yes! Also die neue Route aufs GPS-Gerät schieben, weiter. Eine sehr gute Entscheidung! Der Weg war nass und steinig, Schmelzwasser floss hinab. Wir hatten großen Spaß auf dieser trailigen Abfahrt. Unsere Augen leuchten und unsere Herzen vollführten Freudensprünge.
Tag 5: Der letzte Tag führte zurück von Toledo nach Madrid. Je näher wir der Stadt kamen, umso weniger schön war die Landschaft. Ein schmerzendes Knie und starker Seitenwind, dessen Böen uns gegen Leitplanken oder von der Straße drücken wollten, führten dazu, dass wir etwa 35 km vor dem Ziel einen Bahnhof ansteuerten, um den übrigen Weg mit einer Regionalbahn zurückzulegen.
Am Ende blieb uns ein radfreier Tag in Madrid, an dem wir spazierend die Stadt entdeckten und ein Tag, an dem wir unsere Räder verpackten.
Https://www. veloheld. de/wenn-alles-schief-geht-bikepacking-in-spanien-oder-plan-xyz/
Nextbike by TIER 4+
Find your bike, get on it and start cycling immediately – around the clock, with your smartphone! All you need is the nextbike by TIER app. It simplifies rentals, returns and always shows you bikes near you.
To rent, simply select the bike, scan the QR code or enter the bike number – and off you go! You can return your bike at one of our stations or in the flexzone. The map function in the app helps you to find the right return location. With our app you have everything at a glance: manage your customer account, redeem vouchers, discover news, give feedback or contact our customer service.
The app can be used for all nextbike brands. Once registered, you can also ride in other brands. From now on, TIER vehicles will also be displayed in selected cities in the nextbike by TIER app. You can rent these vehicles via a deep link in the TIER app.
Our app can be used in the following brands: vrn, metropolradruhr, kvb-rad, wk-bike, santander, swa-rad, kvv, durstexpress, frelo, belfast bike, sixt, skybike, kolesce, belfastbikes, smartbike, smartbikemobility, BL-Bike, Leihradl, Stadtrad Innsbruck, PRM, KRM, LRM, GRM, citybybike, RMM, Bike_S, SRM, LRP, RGM, SLRM, SGRM, SRM, TRM, CRM, OK Bike, RMS, PRG, ZRM, Tricity, Kolo Marek, RLP, SRG, BikeKia, ArrivaBike, BIKER bialystok, RVK, WupsiRad, RSVG, Styr & Ställ, WienMobil Rad
What’s New
The nextbike app is regularly updated by us. Our goal is to improve the app continuously and to provide you with an optimal user experience. In this update we have therefore made the following changes:
– Add Portuguese Localization
– Experimental: Ask Siri to „Find a bike with nextbike“
– Improvements in language handling
Do you like our app? Rate us, please! Your feedback makes the difference and helps our developers to improve the app continuously.
Ratings and Reviews
Grosse Probleme, jedoch ausgleich dank 1A Support
Es gibt einige Probleme, das schlimmste bis jetzt: Parken, immer wenn ich mal kurz etwas sport machen möchte nehme ich ein Fahrrad, fahre zur Bank oder kurz zu Edeka, mache die Parkfunktion an per App, sperre Fahrrad, nach dem Bank Besuch möchte ich wieder mein Fahrrad entsperren, Funktioniert nicht, Fahrrad bleibt verschlossen, mit etwas mehr kraft versucht man verzweifelt den Riegel zu bewegen um das Rad zu öffnen. Nach 5 Minuten hin und her wird die Fahrt einfach beendet und 2,50€ Gebühr. Die Software und Hardware harmoniert nicht so wie sie soll. Wenn sowas passiert kann man aber den Support anrufen und man wartet keine Minute und es wird einem geholfen bzw. man muss dann die Gebühr die man zu unrecht bekommt hat nicht bezahlen. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit dem Support gemacht. Preisleistung Top. Manchmal öffnen sich fahrräder nicht man bekommt trotzdem eine Gebühr zu unrecht, Support anrufen und wird problemlos storniert. Bravo! Trotz grosser Defizite werden diese einfach mit einem erste klasse Support abgemildert. Nur wegen dem guten Support benutze ich noch Nextbike aktiv. Jedoch finde ich es trotzdem manchmal unangenehm gefühlt jeden tag den Support anrufen zu müssen. Deswegen investieren sie bitte in bessere Technik. Entweder man kann alles auf dem Fahrrad machen in Form von Knöpfen und Tasten oder nur per App, beides funktioniert nicht so toll.
Developer Response,
Hallo, vielen Dank für dein Feedback! Wir freuen uns, dass du mit nextbike zufrieden bist. Wenn einmal etwas bei der Ausleihe schief läuft, arbeiten unsere Kollegen hart daran, jedes individuelle Kundenproblem zu lösen. Unsere Entwickler arbeiten ständig an der Optimierung der nextbike-App für dich. Auf viele weitere Fahrten mit uns! Beste Grüße, dein nextbike-Team
Gut, aber Registrierung zu umständlich umgesetzt.
Benutzung könnte intuitiver sein. Für Neulinge ein ziemliches Rätsel.
Hat man es jedoch erst einmal drauf, funktioniert es problemlos. Der Q-Code ist ziemlich blöd positioniert, gar nicht so einfach den zu scannen, weil der Bügel darüber ist. Unterhalb des Tastenfeldes wäre auch noch Platz dafür.
Bisher hat nur bei einem Rad die Ausleihe über die VRS Kundenkarte geklappt. Ist die Karte jedoch einmal mit dem Nextbikekonto verknüpft, ist die Art der Ausleihe völlig egal. Die erste halbe Stunde ist frei. Die Karte mit Nextbike zu verknüpfen, war in meinem Fall jedoch eine unglaublich ungenügende Prozedur. Online gibt es gar keine Hilfe und der stets freundliche Telefonsupport hat keine ausreichende Handhabe, sondern kann das immer nur weiterleiten. Da braucht es also noch eine Entscheidung der Geschäftsführer, den Support auch derartiges direkt bearbeiten zu können. Denn so, wie es jetzt läuft, ist es für Neukunden nahezu unmöglich, spontan ein Rad auszuleihen und dabei schon die Kundenkarte zu registrieren. Nicht gut gelöst, im Sinne der Kundschaft.
Developer Response,
Hallo, danke für dein Feedback. Wir werden dein Feedback weiterleiten und ggf. prüfen, wie wir deine Verbesserungsvorschläge implementieren können. Beste Grüße, dein nextbike-Team
Testfahrt
Habe mich gestern Abend registriert, der Registrierungsprozess war etwas holprig, nicht wie erwartet mit Passwort oder so, sondern man bekommt eine PIN per sms. Diese PIN ist anschließend das Passwort zur App oder Webanmeldung. Hätte ich so nicht erwartet. Aber alles funktioniert danach bestens (Verkehrsverbund Rhein-Neckar).
Heute dann gleich mal ausprobiert. Ich finde die Räder genial. Leicht zu fahren, Sattel leicht höhenverstellbar, sehr stabil und robust, dabei dennoch nicht wirklich schwer. 7-Gangschaltung ging butterweich, Brückenauffahrten usw. gar kein Thema.
Funktionsweise des Rahmenschlosses perfekt. Wäre allerdings nicht schlecht wenn dessen Funktionsweise zB. mit einem Bild auf der Internetseite erklärt wäre. Zuerst habe ich ganz schön gesucht wie man das Rad wieder verschließt.
Fazit: Alles Gut und sehr zu empfehlen. Jetzt hab ich ein Rad in jeder größeren Stadt!
Developer Response,
Hallo, vielen Dank für das Lob! Wir freuen uns sehr, dass du mit nextbike zufrieden bist und bemühen uns ständig, unseren Kunden ein optimales Fahrerlebnis zu ermöglichen. Du findest alle Infos zur Funktionsweise unserer Räder auf unserer Website www. nextbike. de/de/information/. Auf viele weitere Fahrten mit uns! Beste Grüße, dein nextbike-Team
App Privacy
The developer, nextbike, indicated that the app’s privacy practices may include handling of data as described below. For more information, see the developer’s privacy policy.
Data Used to Track You
The following data may be used to track you across apps and websites owned by other companies:
Data Linked to You
The following data may be collected and linked to your identity:
Data Not Linked to You
The following data may be collected but it is not linked to your identity:
Privacy practices may vary based on, for example, the features you use or your age. Learn More
Information
Compatibility iPhone Requires iOS 11.0 or later. iPad Requires iPadOS 11.0 or later. iPod touch Requires iOS 11.0 or later.
English, Basque, Bosnian, Catalan, Croatian, Czech, Dutch, French, Galician, German, Hungarian, Italian, Latvian, Polish, Portuguese, Romanian, Russian, Serbian, Slovak, Slovenian, Spanish, Swedish, Ukrainian, Welsh
Https://apps. apple. com/de/app/nextbike-by-tier/id504288371?l=en
MTB-Schaltung springt – was tun, wenn die Gänge haken
Rasselnde Ketten und krachende Gangwechsel sind fast so grausig wie das Bohrgeräusch beim Zahnarzt. Nur, wenn alle Teile einer MTB-Schaltung exakt zusammenarbeiten, flutschen die Gänge. Wir zeigen, wie Sie die häufigsten Probleme an der Mountainbike-Gangschaltung beheben.
Inhalt dieses Bike Service-Artikels zu MTB-Schaltungen:
Foto: Wolfgang Watzke
Beim Hochschalten hakt es oder die Kette überspringt gar einen Gang: Dann sollten Sie handeln, sich auf Fehlersuche begeben und die Schaltung am Mountainbike notfalls neu einstellen.
In unserem E-MTB-Special “Alle Fakten für Einsteiger” Finden Sie noch mehr nützliche Infos:
MTB-Schaltung: Die richtige Grundeinstellung
Shimano MTB-Schaltung: Umwerfer einstellen
Kettenrasseln und hakelige Gangwechsel können einem die schönste Tour vermiesen. Wer an den richtigen Schrauben ansetzt, kann in wenigen Schritten die Schalt-Performance erheblich verbessern. Wir zeigen, wie die Kette leise und geschmeidig läuft. – Hans-Peter Ettenberger, Mitarbeiter BIKE-Labor
Foto: Georg Grieshaber
MTB-Schaltung Schaltwerk einstellen: How-to Anleitung
Tipps zum MTB-Schaltung einstellen: Abstand zwischen Schaltwerk & Kassette
Manche Abstandsregeln gelten nicht erst seit Corona. Für eine einwandfreie Funktion des Schaltwerks an einer Mountainbike-Schaltung ist, wie unten beschrieben, der je nach Modell leicht unterschiedliche Abstand zwischen Schaltwerk und Kassette wichtig.
Sram bietet für seine Eagle 1×12 MTB-Schaltwerke eine Montagemesslehre aus Kunststoff (Sram Chaingap Tool) an. Damit lässt sich der Abstand vom Schaltwerk zum Ritzelpaket haargenau einstellen >> zur Anleitung.
Defekt und Verschleiß Das Schaltwerk funktioniert trotz korrekter Einstellung immer noch nicht? Das kann an einem verbogenen Schaltauge liegen.
Weitere Gründe können verschlissene Ketten oder Ritzel sein. Und auch verschmutzte oder abgenutzte Schaltzüge verschlechtern die Schaltungsfunktion.
Foto: Georg Grieshaber
Unterschiedlicher Abstand zwischen Schaltwerk und Kassette – mit der Montagemesslehre von Sram kann man sein Sram Eagle-Schaltwerk einfach anpassen.
Schaltauge am MTB: Biegen oder tauschen?
Das Schaltauge verbindet am Fahrrad den Rahmen und die Schaltung – genau genommen das Schaltwerk. Ist das Schaltauge – das meist aus Aluminium besteht und den Rahmen bei Stürzen schützen soll – stark verbogen, geht beim Schalten so gut wie nichts mehr. Am besten, man besorgt sich für den Fall der Fälle schon mal ein Austauschschaltauge (Achtung: Je nach Hersteller und Modell unterschiedlich!) und steckt es ins Werkzeugfach des Bike-Rucksacks.
Das Schaltauge ist ein unscheinbares Teilchen am Mountainbike, das oft dafür verantwortlich ist, dass die Schaltung nicht einwandfrei funktioniert. Man bemerkt es aber sofort, wenn es verbogen oder gebrochen ist.
Was ist ein Schaltauge am MTB und wann geht es kaputt?
Ein Schaltauge findet sich an jedem Bike. Oft wird es übersehen. Und doch kommt ihm eine entscheidende Funktion zu. Das Schaltauge fungiert als Sollbruchstelle zwischen Rahmen und Schaltwerk. Es soll beide vor gröberen Schäden schützen, wenn das Schaltwerk etwa an einer Wurzel oder einem Ast hängen bleibt. Deshalb ist das Schaltauge aus sprödem Material gefertigt. Wird die Belastung zu hoch, bricht es. Bevor es knackt, kann es aber auch verbiegen. Dann funktioniert die Mountainbike-Schaltung nur noch eingeschränkt, da die Flucht von Schaltwerk und Ritzeln nicht mehr stimmt. Bisweilen sind Schaltaugen sogar im Neuzustand leicht verbogen. Um sie behutsam auszurichten, arbeitet man am besten mit einem speziellen Richtwerkzeug. Stark verbogene Exemplare tauscht man besser aus.
Foto: Georg Grieshaber
Zum Ausrichten des Schaltauges muss das Hinterrad gerade im Rahmen sitzen, und es sollte keinen Seitenschlag haben. Danach wird mit der Richtlehre oben und unten an der Felge Maß genommen. Ist das Schaltauge gerade, sollte der Abstand der Lehre zur Felge überall gleich sein. Falls nicht, das Schaltauge vorsichtig zurechtbiegen.
Foto: Georg Grieshaer
Bei stark verbogenen oder gebrochenen Schaltaugen hilft nur ein Tausch. Es gibt abhängig vom Bike-Rahmen unzählige Schaltaugentypen. Am besten besorgt man sich schon vor dem Defekt eines auf Reserve. Bei der Montage Drehmomentangabe des Herstellers beachten. Gegebenenfalls mittelfestes Loctite auf die Schraube geben.
Anwohner-Kritik: Was auf Bremerhavens erster Fahrradstraße alles schiefläuft
Seit Januar gibt es die Fahrradstraße durch Bremerhavens Innenstadt. Radfahrer haben Vorrang gegenüber dem motorisierten Verkehr. Nicht alle sind begeistert – zumal es an der Kreuzung Löningstraße/Prager Straße täglich zu Beinahe-Unfällen kommt.
Die Ecke Prager Straße/Löningstraße. Der weiße BMW parkt verkehrswidrig und verschärft die kritische Kreuzungssitation.