Lerne eine der schönsten Radfahr-Regionen an der Ostsee mit dem Rad kennen und erlebe die Schönheit der Eckernförder Bucht! Losradeln und glücklich sein. Die Eckernförder Bucht bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die Du ideal mit dem Rad erkunden kannst.
Schattige Wälder, blühende Felder, stille Seen, kleine Berge und herrliche Ausblicke lassen jedes Radler-Herz zwischen Eckernförde und Kiel höher schlagen. Ob mit dem eigenen oder einem gemieteten Rad, fernab von großen Straßen wird das Radeln im Dänischen Wohld, an der Küste und in den Hüttener Bergen zum Vergnügen.
Jetzt den neuen Online-Kartenservice von outdooractive nutzen!
Wir haben für Dich alle Informationen über unsere 19 herrlichen Küsten – und Binnenland-Touren im Dänischen Wohld und in den Hüttener Bergen mit vielen Detail-Informationen zusammengestellt und über Outdooractive online veröffentlicht.
Einfach die Routen online aufrufen und auf Wunsch herunterladen. Die hier beschriebenen und als Rundwege konzipierten Radrouten sind sowohl für Genussradler als auch für sportliche Radfahrer geeignet. Bei vielen Routen werden auch Abkürzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Radfernwege
Ob Traumschiffe am Nord-Ostsee-Kanal (NOK-Route) oder das blühende Heidekraut im August am Ochsenweg, die Abwechslung ist einmalig. Schleswig-Holstein bietet zahlreiche, auch über die Landesgrenzen hinaus bekannte Radfernwege. Der Ostseeküstenradwanderweg führt durch Eckernförde, und viele andere sind auch nicht weit entfernt.
Ostseeküstenradweg
Bekannt und beliebt: Den Ostseeküstenradweg solltest Du mal ausprobieren! Er beginnt bei Flensburg, fast an der dänischen Grenze, und geht bis nach Lübeck-Travemünde. Die Gesamtlänge beträgt 430 km und führt an zahlreichen Highlights wie Schlössern, Museen und natürlich verschiedenen Ostseestränden vorbei.
Nord-Ostsee-Kanal-Route
Sightseeing der besonderen Art: 325 km am Nord-Ostsee-Kanal entlang (von Brunsbüttel nach Kiel) und durch das landschaftlich reizvolle Hinterland der internationalen Seeschifffahrtsstraße. Seite an Seite mit Frachtern und Traumschiffen.
Ochsenweg
Der Ochsenweg beginnt in Wedel (nordwestlich von Hamburg) und führt über 245 km bis zur dänischen Grenze. Von dort geht er unter dem Namen „Haerveien“ über ca. 210 km weiter durch Dänemark und endet schließlich in Viborg.
Wikinger-Friesen-Weg
Der Wikinger-Friesen-Weg läuft von St. Peter-Ording an der Nordsee bis nach Maasholm an der Ostsee. Begib Dich auf die Spur der Wikinger und fahre durch Flussauen und verträumte Dörfer einmal quer durch Schleswig-Holstein.
Fahrradverleih Sprottenflotte
Du hast die Möglichkeit in und um Eckernförde an zehn Stationen jederzeit eines von 70 Fahrrädern der Sprottenflotte auszuleihen.
Ideal für Anwohner/innen, Pendler/innen und Besucher/innen. Jederzeit flexibel und kontaktlos ausleihen – (parken) – zurückgeben.
Mit dem Leihrad vom Bahnhof die letzten Meter zu Dir nach Hause überwinden. Das Auto stehen lassen und den Einkauf auf dem Wochenmarkt einfach und flexibel mit dem Fahrrad erledigen. Leihe Deinem Besuch jederzeit unkompliziert ein Fahrrad aus oder genieße als Besucher die Flexibilität und Freiheit mit der neuen Sprottenflotte in Eckernförde.
Die Ausleihe eines Rades ist die ersten 30 Minuten kostenfrei. In und um Eckernförde erreichst Du alle Stationen in 20 Minuten. Die Sprottenflotte bringt Dich jederzeit flexibel und günstig zu Deinem Wunschort!
Fahrradvermietung
Solltest Du Dein eigenes Fahrrad zu Hause gelassen haben und nun doch Lust auf eine kleine oder größere Radtour verspüren, hast Du rund um die Eckernförder Bucht die Möglichkeit ein Rad zu mieten. Oder Du testest einfach die neuen E-Bikes, die einem das Radeln bei Gegenwind oder Anhöhen erleichtern.
Https://www. ostseebad-eckernfoerde. de/radfahren
Radeln am Mittellandkanal
60 Kilometer am Wasser: Eine Radroute, in die viele Attraktionen und Rastpunkte am Wegesrand eingebunden sind.
© Region Hannover
Von Ost nach West (oder umgekehrt) die Region Hannover durchqueren und dabei immer hart am Wasser bleiben? Dies geht nur am Mittellandkanal. Vom Yachthafen Idensen in Wunstorf bis zum Kraftwerk Mehrum kurz hinter der Grenze zum Landkreis Peine quert die Bundeswasserstraße die Städte Wunstorf, Seelze, Garbsen, Hannover und Sehnde und ist damit das wohl längste Naherholungsgebiet der Region Hannover. Eingebunden sind viele Attraktionen und Rastpunkte am Wegesrand. Zwei Faltblätter, die die Region Hannover veröffentlicht hat, geben einen Vorgeschmack und helfen bei der Planung.
© Region Hannover
Wichtige Querverbindung im regionalen Freizeitwegenetz
Während verschiedene, ausgeschilderte Routen, die den Mittellandkanal queren, ihn in Teilabschnitten begleiten oder kurz streifen, ist die Mittellandkanalroute eine durchgängige Verbindung von Ost nach West oder umgekehrt. Sie ist über die zehn Routen der Fahrradregion und den Grünen Ring erreichbar.
Route West und Route Ost
Die beiden von der Region Hannover zur Mittellandkanalroute veröffentlichten Faltblätter sind in eine Route West und eine Route Ost aufgeteilt. Beide Abschnitte haben eine Streckenlänge von je rund 30 Kilometern. Die West-Route startet am Yachthafen Wunstorf-Idensen (Kanalkilometer 135,5) und endet am Nordhafen Hannover. Die Ost-Route startet am Nordhafen und endet kurz hinter Sehnde am Kraftwerk in Mehrum
Reihenfolge und Etappenlänge sind beliebig wählbar, da der Mittellandkanal sehr gut über die ausgeschilderten Radwege der FAHRRADREGION Hannover erreichbar und mit den Haltestellen bzw. Bahnhöfen im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) verbunden ist.
Anlaufpunkte und Freizeitmöglichkeiten
Bei der Auswahl der Anlaufpunkte wurde bewusst darauf geachtet, dass der Mittellandkanal nicht ausschließlich als Verkehrsweg für Fahrrad und Schifffahrt dargestellt wird, sondern als regional bedeutsames, 60 Kilometer langes wasserbezogenes Erholungsgebiet mit zahlreichen interessanten Anlaufpunkten, Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten beschrieben wird.
Neben einzigartigen technischen Anlagen wie beispielsweise den Trogbrücken in Seelze oder den Schleusen in Anderten und Bolzum sind daher auch Yachthäfen, Anlegestellen der Hannoverschen Personenschifffahrt, Freibäder und Badeseen, Wassersportvereine, Gärten, Parks, Museen, Bootsverleihe u. v.m. aufgenommen worden.
Als Faltblätter erhältlich
Beide Faltblätter sind in der Tourist-Info Hannover und im Bürgerbüro der Region Hannover erhältlich und liegen auch in den Mittellandkanalkommunen Wunstorf, Seelze, Garbsen, Sehnde aus. Sie stehen auch hier als PDF zum Herunterladen zur Verfügung:
Uferwege im Ruhrgebiet – Radweg am Rhein-Herne-Kanal
Der Rhein-Herne-Kanal ist eine zentrale Wasserstraße mit wichtiger Bedeutung als Transportweg für Güter, die vom Rhein hinein ins zentrale Ruhrgebiet oder darüber hinaus sogar noch weiter nach Osten geschifft werden. Er beginnt in Duisburg am wichtigsten Binnenhafen der Welt und endet am Kanalknoten in Datteln, wo er auf den Dortmund-Ems-Kanal trifft.
Auf knapp 50 Kilometern entlang des Kanals radeln
Der Rhein-Herne-Kanal wird über weite Teile von einem Radweg begleitet, der jedoch nicht explizit ausgeschildert ist und dementsprechend auch keinen eindeutigen Routenverlauf hat. Wer den gesamten Kanal am Stück erradeln möchte, begibt sich auf eine knapp über 50 Kilometer lange Radtour. Die Wegebeschaffenheit ist dabei sehr unterschiedlich. In einzelnen Abschnitten müsst Ihr insbesondere nach starken Regenfällen mit schlechtem Untergrund rechnen, da der Weg meist auf einer wassergebundenen Decke verläuft.
Von Duisburg über Oberhausen bis nach Bottrop
Der Kanaluferweg führt Euch von der Schleuse am Duisburger Hafen zunächst nach Oberhausen. Als touristische Sehenswürdigkeiten liegen der Gasometer, das Centro, die LUDWIGGALERIE sowie die markante Brücke Slinky Springs to Fame direkt am Kanal. Am Haus Ripshorst vorbei führt Euch der Weg dann weiter nach Bottrop, wo Ihr einen Schlenker durch den Berne Park fahrt.
Vorbei an Halde, Zoo und Schiffshebewerk
Im Essener Norden trifft die Route wieder auf den Kanal und führt an der Schurenbachhalde vorbei durch den Nordsternpark nach Gelsenkirchen. Ab der ZOOM Erlebniswelt wechselt der Radweg immer wieder die Kanalseite. Dabei radelt Ihr u. a. über die beeindruckende Grimberger Sichel. Am Herner Meer wird der Kanal plötzlich wie ein kleiner See, unerwartet breit. In Henrichenburg verlässt die Route nochmal den Kanal, bevor es auf den letzten Kilometern bis zum Schiffshebewerk Henrichenburg wieder am östlichen Kanalufer entlang geht. Der Rhein-Herne-Kanal ist in Abschnitten auch Teil der RevierRouten “Stahlküche”, “Grubenfahrt” und dem “Probierstück”.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Https://www. radrevier. ruhr/tourentipps/uferwege-treidelpfade/radweg-rhein-herne-kanal/
Radeln, Treideln und mehr Abenteuer ALTER KANAL
Wie wär’s mit einem kleinen Radlabenteuer? Auf eigene Faust die Gegend erkunden? Und das Ganze in Bayern? Begleiten Sie den Schmidt Max auf seiner Tour am längsten Technikdenkmal Bayerns, dem Ludwig-Donau-Main-Kanal.
Technikdenkmal Der Alte Kanal
Güter werden auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal schon lange nicht mehr transportiert. Die schmucken Schleusen und Brücken des Alten Kanals, wie die Bewohner ihn liebevoll nennen, stehen längst unter Denkmalschutz. 173 Kilometer war er einmal lang der Kanal, den König Ludwig I. bauen ließ. Relikte finden sich heute noch an der ganzen Strecke, von Schleuse 1 in Kelheim bis Schleuse 100 in Bamberg. Das stille Wasser des Kanals ist inzwischen ein Biotop, auf den Pfaden tummeln sich Radler und Wanderer, sogar Kunstmeilen gibt es entlang des Kanals. Und hie und da kann man sich noch fortbewegen wie vor 175 Jahren – auf von Pferden gezogenen Treidelschiffen.
Entdeckungsreise Verborgene Schätze
„Man findet ihn nicht zufällig, man muss ihn schon suchen.“
Radfahren am Nordhorn-Almelo-Kanal
Radeln ohne Karte, einfach immer geradeaus: Am Nordhorn-Almelo-Kanal ist das möglich. Der Radweg an der historischen Wasserstraße verbindet zwei traditionsreiche Textilstädte.
Nordhorn – Wie eine Bucht ragt die Grafschaft Bentheim in die Niederlande hinein. Wer in Nordhorn wohnt, für den ist der kleine Grenzverkehr eine Selbstverständlichkeit. Die Touristiker beiderseits der Grenze besannen sich auf eine Verbindung, die vor allem für Radfahrer ihre Reize hat: den Nordhorn-Almelo-Kanal.
Er verbindet seit über 100 Jahren die Textilstadt Nordhorn im äußersten Südwesten von Niedersachsen mit der Textilstadt Almelo in der niederländischen Provinz Overijssel.
Auf dem Kanal transportierten noch bis in die 1960er Jahre hinein Frachtschiffe Kohle für die Nordhorner Textilindustrie. Dann allerdings wurde die künstliche Wasserstraße zu klein.
Auf dem Sattel über die Grenze
Wer in Nordhorn beim VVV-Turm startet, radelt zunächst im Schatten einer Allee zwischen Kanal und Vechtesee. Nach knapp fünf Kilometern ist die Grenze erreicht. Noch auf deutscher Seite ragt ein Fachwerkbau, teils auf Pfählen, in den Kanal hinein: das alte Zollhaus, heute denkmalgeschützt.
Radelte man eben noch nebeneinander auf einem geteerten Weg, so geht es nun hintereinander auf einer rund eineinhalb Meter breiten Betonspur am Kanal entlang. Nichts für Verliebte oder beschwingte Vatertagsradler, wenn man nicht im Kanal landen will. Ansonsten kann man kaum vom Weg abkommen. Bis Almelo geht es schnurstracks geradeaus.
Hier wartet das beste Eis Europas
Ein paar Stopps und Abstecher sollte man allerdings unbedingt einplanen. Der erste Halt empfiehlt sich bereits nach knapp zwei Kilometern beim Eiscafé „De IJskuip“ direkt am Kanal.
Eiscafé „De IJskuip“: Mit diesem Rad holte Profi Hennie Kuiper 1972 Gold bei den Olympischen Spielen. © Wolfgang Stelljes/dpa-tmn
Das hat gleich zwei Gründe. Zum einen gibt es hier das hausgemachte Eis von Erik und Hermien Kuiper. Ihr Honig-Joghurt mit Himbeeren und Walnüssen wurde 2017 in Bologna zum besten Eis Europas gekürt.
Zum anderen ist hier Hennie Kuiper aufgewachsen, eine niederländische Radsport-Legende. 1972 gewann der damals 23-Jährige bei den Olympischen Spielen in München völlig überraschend Gold beim Straßenrennen über 182,4 Kilometer. Wer am Eingang einer Scheune einen Euro in eine Milchkanne wirft, darf sich das Rad ansehen, mit dem Kuiper Gold holte, dazu Pokale, Medaillen, Trikots und Fotos.
Ein Herrenhaus voller Antiquitäten
Etwas südlich des Kanals liegt das nächste Ziel: das Landgut Singraven mit einer alten Wassermühle und einem Herrenhaus mit neo-klassizistischer Fassade. Wer es einrichten kann, sollte seine Radtour so legen, dass er an einer Führung durch das Haus teilnehmen kann, um einen Blick auf all die Schätze zu werfen, die Willem Frederik Laan, der letzte private Eigentümer, angesammelt hat.
Pausenstopp: Ein noch erhaltenes Brückenwärterhäuschen beherbergt das hübsche Café Fraans Marie. © Wolfgang Stelljes/dpa-tmn
Danach reicht die Kraft für den Endspurt nach Almelo. Oder für die Rückfahrt nach Nordhorn, einer der bedeutendsten Standorte der deutschen Textilindustrie. Im Nachkriegsdeutschland hingen in fast jedem Kleiderschrank Produkte der Firmen NINO, Povel und Rawe.
Mehr darüber erfährt man im NINO-Hochbau, im Povelturm und in der Alten Weberei, den drei Ausstellungsorten des Stadtmuseums. Im NINO-Hochbau sind unter anderem Modefotografien renommierter Fotografen wie Helmut Newton und F. C. Gundlach zu sehen. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Karl Lagerfeld wusste, wo Nordhorn liegt. dpa
Nordhorn-Almelo-Kanal
Anreise: Mit dem Zug über Münster oder Osnabrück und dann weiter über Bad Bentheim bis Nordhorn. Mit dem Auto aus dem Süden kommend über die A31, aus dem Osten über die A2 und A30, aus dem Norden über die A1 und B213.
Fahrradtour: Der VVV-Nordhorn verleiht Tourenräder und E-Bikes. Bei der Pauschale „Kanaltour Nordhorn-Almelo“, die eine Infobroschüre und mehrere Speisegutscheine beinhaltet, ist eine Übernachtung in Almelo zubuchbar. Gruppen können wahlweise auch einen Rücktransport buchen.
Informationen: VVV, Firnhaberstraße 17, 48529 Nordhorn, (Tel.: 05921/80 390, E-Mail: info@vvv-nordhorn. de).
Https://www. merkur. de/reise/radfahren-am-nordhorn-almelo-kanal-zr-90834944.html
Für den Notfall: Das sollten Sie bei einer Tour mit dem Rad dabei haben
Viele Radfahrer machen jetzt Radtouren, auch abseits von Straßen und außerhalb von Ortschaften. Wenn man dann eine Panne erleidet, sollte man entsprechend gerüstet sein.
Notfallpaket für alle
Fehlen sollte auf keinen Fall ein Erste-Hilfe Päckchen mit Pflaster und etwas Verbandmaterial, um bei einem kleineren Unfall sich und anderen helfen zu können.
Checkliste Reiseapotheke – das muss mit!
Beim Packen der Urlaubskoffer haben viele auch ein Täschchen mit Medikamenten für den Notfall gepackt. Apothekerin Sabine Bäumer empfiehlt 10 Dinge für Ihre Reiseapotheke:
Ersatzschlauch darf nicht fehlen
Ein Ersatzschlauch in der passenden Größe für das Fahrrad und das nötige Werkzeug, wie Reifenheber, um den Schlauch zu wechseln, sollten ebenfalls nicht fehlen. Dazu gehört dann natürlich auch eine Hand-Pumpe, um den neuen Schlauch wieder aufpumpen zu können. Zusätzlich kann man noch Flickzeug mit selbstklebenden Flicken mitnehmen, dann ist man für alle Eventualitäten gerüstet.
Neues Kettenschloss mitnehmen
Falls die Kette sich öffnet, ist es gut, ein neues Kettenschloss mitzunehmen. Und damit die Hände nicht ganz dreckig werden, sind ein paar Latexhandschuhe und Lappen noch ein sinnvolles Utensil. Je nach Länge der Tour, der gefahrenen Kilometer und den Witterungsbedingungen kann es auch sehr sinnvoll sein, ein kleines Fläschchen mit Kettenöl mitzunehmen.
So kann man bei Bedarf die Kette zwischendurch mit etwas Öl versorgen und dann läuft sie wieder ganz geschmeidig über die Zahnkränze. Ein paar unterschiedlich lange Kabelbinder können für verschiedenste Dinge hilfreich sein.
Tour mit dem Rad: Ladegerät für E-Bike nicht vergessen
Wenn man mit einem E-Bike unterwegs ist, sollte man unbedingt das eigene Ladegerät mitnehmen, denn nicht jeder Akku kann mit jedem Ladegerät geladen werden. Und damit nicht plötzlich unterwegs die Motor-Unterstützung verloren geht, weil man den Speichenmagnet verloren hat, sollte auch ein neuer Speichenmagnet im Gepäck dabei sein.
Https://www. swrfernsehen. de/kaffee-oder-tee/ratgeber/radtouren-notfall-paket-100.html
Radeln an der Wasserstraße – Nord-Ostsee-Kanal-Route
Fähren, Schleusen, Hochbrücken, dicke Pötte und vieles mehr warten auf der spannenden Entdeckungsreise entlang der über 100 Jahre alten Wasserstraße, dem Nord-Ostsee-Kanal, auf dich. Die reizvolle Landschaft von Schleswig-Holstein bietet Flüsse und Seen, Wiesen – und Waldlandschaften und verzaubert mit ihrem idyllischen Charme. Eine Fahrradreise von der Nordsee – bis zur Ostseeküste ist ein Erlebnis der besonderen Art, das Technik, Natur und Kultur vereint.
Ich habe in dieser Collection die offizielle Radroute um den Nord-Ostsee-Kanal für dich aufbereitet. In acht Etappen geht es auf knapp 300 Kilometern von Brunsbüttel bis nach Kiel-Holtenau. Die Etappenlängen variieren zwischen 20 und 50 Kilometern und sind daher sehr gut zu meistern. Die Tour beinhaltet kaum Höhenmeter und ist daher auch für Reisen mit Kindern oder älteren Menschen wunderbar geeignet. Wenn du die Tour in weniger Tagen durchziehen möchtest, lassen sich die Etappen auch zusammenlegen und verkürzen. Oft verläuft die Strecke in Rundwegen durch das reizvolle Hinterland, die Schlenker kannst du aber nach Lust und Laune weglassen. Natürlich kannst du die Tour auch in umgekehrter Richtung von Kiel nach Brunsbüttel fahren.
Auf deinem Weg wirst du die Vielfalt der schleswig-holsteinischen Landschaft mit all ihren Facetten erfahren. Die Nord-Ostsee-Kanal-Route ist im Sommer besonders zu empfehlen, denn auf dem Weg gibt es tolle Seen und Bademöglichkeiten. Bei kürzeren Etappenlängen hast du auch die Gelegenheit, architektonische Sehenswürdigkeiten zu erkunden, historische Bauwerke und Schleusen zu bestaunen oder in Naturschutzgebieten zu verweilen.
Nach Brunsbüttel kommt man nur mit dem Bus, der nächst gelegene DB Bahnhof ist in St. Michaelisdonn, alternativ Heide (Holstein) oder Burg (Dithm.). Zwischen Itzehoe und Brunsbüttel fährt ein Schnellbus. Nach Kiel-Holtenau kannst du am besten vom etwa zehn Kilometer entfernten Kieler Hauptbahnhof an – oder abreisen. Wenn du nach der Tour wieder an deinen Ausgangspunkt zurück möchtest, verkehrt die Reederei Adler auf der großen Nord-Ostsee-Kanalfahrt zwischen Kiel und Brunsbüttel. So kannst du die Strecke erneut von der Wasserperspektive aus genießen und dir zudem die Bordküche des nostalgischen Raddampfers Freya oder der modernen MS Princess schmecken lassen. Alle Infos zu den Abfahrtszeiten findest du hier: adler-schiffe. de/fluesse-kanaele/nok. php.
Auf allen Etappen fährst du durch kleine Kanalgemeinden und hast so stets die Gelegenheit, Proviant auf der Strecke zu besorgen. Auch für die Übernachtungen ist auf dieser Route bestens gesorgt. Du kannst nach Lust und Laune campen oder in hübschen Radlerquartieren unterkommen.
Https://www. komoot. de/collection/913326/radeln-an-der-wasserstrasse-nord-ostsee-kanal-route
NOK-Route
Auf rund 325 Kilometer führt die NOK-Route am Nord-Ostsee-Kanal entlang, durch das reizvolle Binnenland von Schleswig-Holstein. Auf der Strecke von Brunsbüttel bis nach Kiel bahnen sich täglich circa 100 Schiffe ihren Weg von der Nordsee zur Ostsee. Damit gehört der Nord-Ostsee-Kanal zu den am meisten befahrenen Seeschifffahrtsstraßen der Welt. Seite an Seite mit Luxuslinern und anderen „Hochseepötten“ fahren Sie durch Wiesen – und Waldlandschaften, vorbei an den Seen und Flüssen.
Ihren besonderen Charme erhält die Route durch imposante Schleusenanlagen, Tunneln und insgesamt 10 Brücken und 14 Fähren. In den idyllisch gelegenen Kanal-Gemeinden gibt es stattliche Güter und Herrenhäuser zu entdecken. Die Benutzung der Kanalfähren ist kostenlos!
ACHTUNG: Aktuelle Sperrungen erhalten Sie HIER sowie teilweise in separaten Dokumenten unter Downloads.
Radroute
Die NOK-Route führt von Brunsbüttel nach Kiel am Kanal entlang. Von Brunsbüttel aus geht es zunächst über Burg, Albersdorf, Hanerau-Hademarschen und Breiholz bis nach Rendsburg.
© sh-tourismus. de
Entlang der Route
Ihr Weg führt an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, die Sie unbedingt besichtigen sollten. Bewundern Sie die Schleusenanlage und die historische Altstadt in Brunsbüttel oder gehen Sie auf Zeitreise im Steinzeitdorf Albersdorf. In Rendsburg gibt es die bekannte Eisenbahnhochbrücke mit der weltberühmten Schwebefähre und die Schiffsbegrüßungsanlage zu bestaunen. Weiter geht es über Sehestedt und Schinkel durch den Dänischen Wohld bis nach Kiel, wo es ebenfalls viel zu entdecken gibt. In der Landeshauptstadt an der Förde laden vielfältige Geschäfte zum Shoppen ein. Im Kieler Schifffahrtsmuseum erfahren Sie Wissenswertes über die Region. Auf den Spurplattenwegen am Nord-Ostsee-Kanal muss dem Dienstverkehr der Wasser – und Schifffahrtsverwaltung Vorrang gewährt werden. Diese Abschnitte sind für Fahrradanhänger nicht geeignet.
Wissenswertes
An – und Abreise
Für die entspannte Anreise mit Bahn & Bike führen Zubringer von den Bahnhöfen Burg/Dithmarschen (15 km) und Kiel (10 km) zum Start/Ziel der NOK-Route an den Schleusen Brunsbüttel und Kiel-Holtenau.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Die Route verläuft auf gut ausgebauten und beschilderten Radwanderwegen von Brunsbüttel nach Kiel. Auf den Spurplattenwegen am Nord-Ostsee-Kanal muss dem Dienstverkehr der Wasser – und Schifffahrtsverwaltung Vorrang gewährt werden. Diese Abschnitte sind für Fahrradanhänger nicht geeignet. Das Gelände ist durchgehend eben und hat kaum Steigungen. Die NOK-Route ist auf der gesamten Strecke durchgehend und einheitlich mit dem NOK-Logo beschildert. In Abständen von 10 bis 12 Kilometern weisen Infotafeln auf die bedeutenden technischen, kulturellen und naturkundlichen Sehenswürdigkeiten und die touristische Infrastruktur der Region hin. Die Strecke ist einfach zu befahren und auch für Anfänger und Kinder gut geeignet.
Rast und Übernachtung
In unterschiedlichen Abständen verfügt die NOK-Route am Kanal und im Hinterland über Rastplätze, Schutzhütten und Servicestationen. Zahlreiche Ausflugsgaststätten, einige auch mit Kanalblick, säumen den Weg und laden zu einer Verschnaufpause ein. Eine Auflistung der schönsten Restaurants und Cafés am Nord-Ostsee-Kanal erhalten Sie unter www. nok-sh. de.
Zur Übernachtung empfehlen sich Campingplätze, Hotels, Pensionen, Heuherbergen oder Privatquartiere.
Die Liste der Radlerunterkünfte sowie der ausgewiesenen Bett+Bike-Betriebe entlang der NOK-Route stehen unter www. nok-sh. de, www. bettundbike. de und www. radlerquartiere. de bereit.
Fahrradvermietung und Reparaturservice
Eine Übersicht der E-Bike Ladestationen hilft Ihnen zu einer unbeschwerten Weiterfahrt entlang der NOK-Route.
Https://www. sh-tourismus. de/nok-route
Entlang des Datteln-Hamm-Kanals
Insgesamt eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Auf dem.
Eine landschaftlich reizvolle Radtour entlang des Datteln-Hamm-Kanals, die größtenteils direkt am Kanal und im Sichtfeld der Lippe verläuft.
Ruhrgebiet: Beliebte Radrunde
Auf den zu ausgezeichneten Radwegen ausgebauten Leinpfaden führt diese Tour auf beiden Seiten des Datteln-Hamm-Kanals entlang.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Zu ihrer eigenen Sicherheit sollten sie stets einen Fahrradhelm tragen und auf die Verkehrstüchtigkeit ihres Rades achten.
Weitere Infos und Links
Start
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt am Parkplatz Bergkamen Rünthe, Werner Straße, an der Kanalbrücke. Sie ist so angelegt, dass man auf der Hinfahrt die nördliche Kanalseite des Datteln-Hamm-Kanals befährt, und auf der Rückfahrt die südliche Seite.
Vom Parkplatz kommend überquert man den Kanal und fährt dann immer am Wasser entlang in Richtung Hamm. Die Besonderheit auf diesem Teilstück ist, dass der Radweg bis nach Hamm hinein zwischen der Lippe und dem Kanal verläuft, was zum Teil zeitgleich sehr schöne Ausblicke auf beide Gewässer bietet. Unmittelbar nach der Hammer Eisenbahnbrücke hat man die Möglichkeit in das Zentrum von Hamm zu fahren. Ein nur kurzer Abstecher der sich sicherlich lohnt.
Weiter geht es an der Lippe entlang die am Bootshaus überquert wird. Das Bootshaus eignet sich für einen Zwischenstop, da man hier direkt an der Lippe gelegen auf einer schönen Terasse eine Rast einlegen kann. Vom Bootshaus fährt man wieder am Kanal entlang um diesen an der Schleuse Werries zu verlassen. Die Route führt nun über die Lippestraße von der sie nach knapp einen Kilometer links ab in den Niederwerriesser Weg biegt. Hier beginnen die Lippeauen in denen auch das Schloss Oberwerries liegt. Kurz nach dem Schloss erlebt man eine ganz besondere Attraktion der Route: Die Lippefähre LUPIA. Mit ihrer Hilfe wird die Lippe überquert und es geht weiter an einem Badesee mit Wasserski nach Uentrop in das Gewerbegebiet. Hier führt die Route an dem zur Zeit größten Hindutempel Kontinentaleuropas an der Siegenbeckstraße vorbei. Im weiteren Verlauf der Siegenbeckstraße wird die A2 unterquert und das Kraftwerk Schmehausen erreicht, welches auch gleichzeitig das Kanalende bildet. Unmittelbar nach der Autobahnunterführung geht es rechts ab in den Saalkampweg der im weiteren Verauf den Kanal an seinem Ende überquert und über eine Schleife auf die südliche Kanalseite führt. Hier trifft unsere Route auf die Römer-Lippe-Route die vom Hermannsdenkmal bis nach Xanten verläuft.
Dem Verlauf des Kanals folgend erreicht man kurz vor dem Hammer Zentrum den Kurpark von Bad Hamm. Im weiteren Verlauf der Strecke muss im Bereich des Hammer Stadthafens der Kanalverlauf für wenige Kilometer verlassen werden. Nachdem die Route wieder auf den Kanal trifft geht es dann ohne Unterbrechung zum Ausgangspunkt zurück.
Anfahrt
Von der A1 Abfahrt Hamm/Bergkamen kommend in Richtung Lünen fahren. An der großen Kreuzung hinter der Kanalbrücke links in die Werner Straße (Richtung Bergkamen) einbiegen. Dann sofort nach der Kanalbrücke links auf den Parkplatz fahren.