Ein Schutzweg ist ausschließlich für die Überquerung der Fahrbahn durch Fußgängerinnen und Fußgänger bestimmt und darf deshalb nicht mit Fahrrädern befahren werden. Das Befahren von Schutzwegen mit Fahrrädern ist deshalb verboten. Das Schieben des Fahrrades ist jedoch erlaubt.
Radfahrerüberfahrten dienen, ähnlich den Schutzwegen für Fußgängerinnen/Fußgänger, der Überquerung der Fahrbahn mit einem Fahrrad. Sie sind durch weiße Blockmarkierungen gekennzeichnet. Hier muss die Lenkerin und der Lenker eines Fahrzeuges (ausgenommen Schienenfahrzeuge) den Radfahrerinnen und Radfahrern das unbehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn ermöglichen. Daher darf sich die Lenkerin und der Lenker eines Fahrzeuges einer Radfahrerüberfahrt nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, mit der das Fahrzeug falls erforderlich rechtzeitig vor der Radfahrerüberfahrt angehalten werden kann. [Rechtsgrundlage: § 9 Absatz 2 Straßenverkehrsordnung].
Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen sich wiederum einer ungeregelten Radfahrerüberfahrt nur mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h annähern und diese nicht unmittelbar vor einem herannahenden Fahrzeug und für dessen Lenkerin/Lenker überraschend befahren.
Https://www. bmk. gv. at/themen/mobilitaet/fuss_radverkehr/faq/schutzweg. html
Fahren ins Ausland – Polen
Sicherheitsausrüstung für Fußgänger Fußgänger auf einer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften müssen nach Eintritt der Dämmerung reflektierende Kleidung tragen, es sei denn, sie laufen auf Fußgängern vorbehaltenen Straßenstrecken oder auf dem Gehweg.
Sicherheitsausrüstung für Radfahrer mindestens ein weißes oder gelbes Vorderlicht (ständig an oder blinkend) mindestens ein roter Rückstrahler hinten mindestens ein Rücklicht (ständig an oder blinkend) mindestens eine funktionierende Bremse eine Klingel oder ein anderes Warngerät, das einen nicht schrillen Ton erzeugt Richtungsanzeiger – nur wenn aufgrund der Konstruktion des Fahrrads oder seines Anhängers Handsignale ausgeschlossen sind
Die roten Rückstrahler müssen dauerhaft angebracht sein, die Lampen können bei Fahrten tagsüber fehlen.
Mögliche Zusatzausrüstung: gelborange Rückstrahler an den Pedalen weißer Rückstrahler vorn beliebig viele gelborange Rückstrahler an den Rädern – aber mindestens einer an jedem Rad reflektierendes Band auf dem Reifen oder der Felge
Ein Fahrrad mit Anhänger darf nicht länger als 4 m sein.
Radfahren auf Schnellstraßen und Autobahnen ist verboten.
Die Beförderung von Kindern unter 7 Jahren ist nur auf einem besonderen Sitz gestattet.
Fußgänger müssen beim Überqueren von Straßen oder Gleisen besondere Vorsicht walten lassen und Fußgängerübergänge benutzen. Fußgänger auf einem Fußgängerübergang haben Vorrang vor Fahrzeugen. Fußgänger, die einen Fußgängerüberweg betreten, haben mit Ausnahme von Straßenbahnen Vorrang vor Fahrzeugen.
Das Überqueren der Straße abseits eines Fußgängerübergangs ist nur in einem Abstand von mehr als 100 m von einem solchen Übergang erlaubt. An einer Kreuzung im Abstand von weniger als 100 m von einem Fußgängerübergang ist das Überqueren jedoch gestattet. Das Überqueren abseits eines Fußgängerübergangs ist aber nur zulässig, wenn es die Straßenverkehrssicherheit nicht gefährdet und den Verkehrsfluss nicht behindert. In diesen Fällen müssen Fußgänger Fahrzeugen Vorrang einräumen und die Straße auf dem kürzesten Weg überqueren.
Fußgängern ist es untersagt, wie folgt auf die Straße zu treten: unmittelbar vor einem ankommenden Fahrzeug, auch nicht an einem Fußgängerübergang hinter einem Fahrzeug oder einem anderen Hindernis, das die Sichtbarkeit der Straße beschränkt die Straße an einer Stelle zu überqueren, an der sie nur beschränkt sichtbar ist bei der Überquerung zu trödeln oder unnötigerweise stehen zu bleiben bei der Überquerung unnötigerweise zu rennen an Gleisen entlang zu gehen auf die Gleise zu treten, wenn die Schranke oder Halbschranke an einem Bahnübergang geschlossen ist oder sich schließt die Straße an einer Stelle zu überqueren, an der eine Sicherungseinrichtung oder Schranke einen Fuß – oder Gehweg von der Straße trennt – unabhängig davon, an welcher Seite der Straße sich diese Einrichtung oder Schranke befindet.
Beim Heranfahren an einen Fußgängerüberweg sind Fahrzeugführer verpflichtet, besondere Vorsicht walten zu lassen, die Geschwindigkeit so zu verringern, dass Fußgänger den Überweg gefahrlos betreten und überqueren können, und ihnen Vorrang einzuräumen.
Für Straßenbahnführer gelten dieselben Pflichten, mit Ausnahme der Verpflichtung, Fußgängern, die den Überweg betreten, Vorrang einzuräumen.
Fahrzeugführer sind verpflichtet, beim Befahren von Autobahnen oder Schnellstraßen einen Mindestabstand zu einem auf derselben Fahrspur vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Dieser in Metern ausgedrückte Abstand muss mindestens die Hälfte der in Kilometern pro Stunde bemessenen Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs betragen. Während eines Überholmanövers gilt diese Bestimmung nicht.
Rettungsgasse und Reißverschluss
Fahrzeugführer/innen müssen eine Rettungsgasse bilden und sich im Reißverschlussverfahren einordnen – siehe unten. So kommen Rettungsdienste schneller zum Unfallort und der Verkehrsfluss bleibt erhalten.
Die Informationen auf diesen Internetseiten gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Straßenverkehrssicherheitsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/413/EU) werden von den nationalen Behörden des betreffenden Landes bereitgestellt. Sollten diese Angaben im Widerspruch zu den in einem bestimmten Land geltenden Verkehrsregeln stehen, so haben die Verkehrsregeln Vorrang. Die Angaben dienen lediglich der Information, und die Kommission übernimmt keinerlei Haftung für ihren Inhalt oder ihre Richtigkeit.
Https://ec. europa. eu/transport/road_safety/going_abroad/poland/other_de. htm
Eine Schnellstraße für Fahrradfahrer.
Um den Verkehr auf den Straßen zu entlasten, soll im Ruhrgebiet ein 100 km langer Radschnellweg entstehen.
Zur Eröffnung des ersten Teilstücks wurde der neue Radweg bereits sehr gut angenommen. (Bild: Regionalverband Ruhr / Tom Schulte)
In einigen Jahren soll die Strecke Radfahrer quer durchs Ruhrgebiet führen. (Bild: www. rs1.ruhr)
In dem Ballungsgebiet stehen Pendler oft im Stau, wenn sie von der einen größeren Stadt in die nahegelegene nächste gelangen wollen. Dazu soll ihnen der neue Radschnellweg eine Alternative bieten.
Das erste, 5 km lange Teilstück des RS1 genannten Projekts wurde Ende 2015 zwischen Mülheim und Essen eröffnet. Es besteht aus einem vier Meter breiten, asphaltierten Radweg sowie einem Fußweg von zwei Metern Breite. Dieser ist durch einen Kiesstreifen von den Fahrspuren getrennt.
- trnd-Partner Francis_U vor 7 Jahren Fahrzeuge+Mobilität
Selbst spannende Produkte als toptrnd vorschlagen und sie zur Abstimmung und Diskussion stellen.
47 Kommentare
Je • vor 7 Jahren
Bin ein Fan von Fahrradstrassen. Die Velofahrer stören die Autos auf der Strasse
Prinzesin • vor 7 Jahren
Toll klingt gut, würde ich begrüßen
Kloane • vor 7 Jahren
Dort wo dies möglich ist, sicher eine tolle Idee.
Dreenchen • vor 7 Jahren
Galado • vor 7 Jahren
Ja, wäre echt sinnvoll! Kann aber den Fahrradfahrern ( bin selbst auch einer) nur dringend raten, diese Strassen dann auch ordnungsgemäß zu benutzen!
FlorianHoppe • vor 7 Jahren
Eine sehr sinnvolle Sache. Ich fahre nicht Fahrrad, aber Einrichtung von Radwegen sind generell sinnvoll. Es gibt inzwischen viele Leute, die mit dem Rad fahren, aber sehr unsicher sind und dann Fußwege benutzen, um nicht auf vielbefahrenen Straßen fahren zu müssen, daher sind solche Radwege wichtig. Jedoch darf dies nicht auf Kosten von Straßen gehen und zu Rückbauten führen. der Verkehr hat generell zugenommen und es wird eine ausreichende Kapazität benötigt. Leider kommt es auf unseren Straßen schon bei kleinen Störungen schon zu kilometerlangen Staus. Daher muss beides geschehen – Straßen ausbauen und Radwege.
Schofra • vor 7 Jahren
Https://www. trnd. com/de/toptrnd/eine-schnellstrasse-fuer-fahrradfahrer
Bußgeldkatalog Fahrrad: Welche Strafen drohen mir bei falschem Verhalten mit dem Fahrrad?
Bei groben StVO-Verstößen auf dem Fahrrad ist im schlimmsten Fall der Führerschein weg.
Auch Radfahrer haben sich an Regeln zu halten, wenn sie am Straßenverkehr teilnehmen wollen. Dementsprechend gibt es auch für Fahrradfahrer einen Bußgeldkatalog, der definiert, was erlaubt ist und welche Strafen bei Zuwiderhandlungen ausgesprochen werden.
Bußgeldkatalog Fahrrad: Welche Bußgelder und Strafen drohen?
Im folgenden Bußgeldkatalog können Sie nachlesen, welche Strafen es für die verschiedenen Vergehen mit dem Rad im Straßenverkehr gibt.
Können Verstöße mit dem Fahrrad Auswirkungen auf den Führerschein haben?
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist und sich nicht an die Regeln hält, riskiert unter Umständen seinen Führerschein.
Bei schweren Vergehen kann auch ein Fahrradfahrer Punkte in Flensburg sammeln. Das kann zum Beispiel bei einer zu hohen Geschwindigkeitsüberschreitung oder bei der Fahrt über eine rote Ampel der Fall sein.
Auch beim Thema Alkohol und Drogen sollten Radfahrer vorsichtig sein. Hier kann ganz schnell eine MPU angeordnet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Wussten Sie schon…?
Das Zusatzschild „Radfahrer absteigen“ empfiehlt lediglich das Absteigen vom Rad und stellt kein Gebot dar.
Das Zusatzschild „Radfahrer absteigen“ empfiehlt lediglich das Absteigen vom Rad und stellt kein Gebot dar.
Das Zusatzschild „Radfahrer absteigen“ empfiehlt lediglich das Absteigen vom Rad und stellt kein Gebot dar.
Nur wenn Einbahnstraßen entsprechend freigegeben sind, dürfen Radfahrer sie auch in der Gegenrichtung befahren.
Nur wenn Einbahnstraßen entsprechend freigegeben sind, dürfen Radfahrer sie auch in der Gegenrichtung befahren.
Nur wenn Einbahnstraßen entsprechend freigegeben sind, dürfen Radfahrer sie auch in der Gegenrichtung befahren.
Fahrradfahrer genießen an Zebrastreifen nur dann gleichen Vorrang wie Fußgänger, wenn sie absteigen und schieben.
Fahrradfahrer genießen an Zebrastreifen nur dann gleichen Vorrang wie Fußgänger, wenn sie absteigen und schieben.
Fahrradfahrer genießen an Zebrastreifen nur dann gleichen Vorrang wie Fußgänger, wenn sie absteigen und schieben.
Fahrverbot für das Fahrrad: Ist das möglich?
Es wird selten ausgesprochen, doch es gibt auch ein Fahrverbot für das Fahrrad. Vor allem Trunkenheitsfahrten oder wiederholte Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können dazu führen, dass irgendwann auch die Fahrt mit dem Fahrrad untersagt ist.
Auch Radfahrer müssen sich an Regeln halten und können bei Missachtung zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden. Wiederholungstäter müssen sogar damit rechnen, dass ihr Verhalten auf dem Rad auch Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis für andere Fahrzeuge hat.
Was passiert, wenn man mit dem Fahrrad über eine rote Ampel fährt?
Wie beim PKW so kommt es auch beim Fahrrad darauf an, Wie lange die Ampel schon auf rot gewechselt hat.
Beträgt der Zeitraum weniger als eine Sekunde, muss der Radfahrer 60 Euro bezahlen und erhält Einen Punkt in Flensburg. War die Ampel schon länger als eine Sekunde rot, steigt das Bußgeld auf 100 Euro an.
Natürlich steigt das Bußgeld, wenn zusätzlich zum Vergehen eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vorliegt. War die Ampel in einem solchen Fall weniger als eine Sekunde rot, steigt das Bußgeld auf 100 Euro, bei einem Unfall sogar auf 120 Euro.
Liegt eine Gefährdung vor und hat die Ampel schon länger als eine Sekunde rot angezeigt, müssen 160 Euro bezahlt werden, bei einem Unfall 180 Euro.
In allen Fällen kommen Radfahrer bei einem Rotlichtverstoß nicht um einen Punkt in Flensburg herum.
Mit dem Fahrrad auf dem Gehweg, in die Fußgängerzone: Welche Strafe gibt es dafür?
Das Fahren in der Fußgängerzone ist für Fahrradfahrer in der Regel verboten. Wird man dabei erwischt, muss ein Bußgeld von 15 Euro entrichtet werden.
Liegt eine Behinderung anderer vor, steigt das Bußgeld auf 20 Euro, bei einer Gefährdung sogar auf 25 Euro. Kommt es schließlich zu einem Unfall, muss der Radfahrer 30 Euro bezahlen.
Doch auch wenn die Fußgängerzone für Radfahrer freigegeben ist, muss die Schrittgeschwindigkeit eingehalten werden. Ansonsten droht ein Verwarngeld von 15 Euro.
Darf man mit dem Fahrrad auf einer Bundesstraße fahren?
Im Normalfall sieht man Radfahrer auf den dafür vorgesehenen Radwegen. Das ist die sicherste Art und Weise, das Rad zu benutzen. Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger kommen sich so nicht in die Quere. Doch nicht immer gibt es einen Radweg. Welche anderen Straßen dürfen Radfahrer benutzen und welche Regeln gelten zum Beispiel auf einer Bundesstraße?
Eine Bundesstraße darf dann von Fahrradfahrern genutzt werden, wenn es Keine alternativen Radwege gibt. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Ist eine Bundesstraße als Kraftfahrstraße oder Schnellstraße ausgeschildert, ist das Radfahren verboten. Straßen dieser Art sind entsprechend ausgeschildert und nur für Fahrzeuge geeignet, die eine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h leisten können.
Wer sich dennoch mit dem Rad auf eine solche Schnellstraße wagt, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch ein Verwarngeld von 10 Euro.
Müssen Radfahrer auf dem Radweg fahren?
Eigentlich ist der Radweg der ideale Platz für Radfahrer im Straßenverkehr. Nicht selten sieht man Radfahrer aber auch auf Straßen und Gehwegen fahren. Da stellt sich die Frage, ob das überhaupt erlaubt ist. Gerade wenn es zu einem Unfall kommt, muss klar definiert sein, ob der Radfahrer an dieser Stelle überhaupt fahren durfte.
Radfahrer müssen Radwege immer dann nutzen, wenn diese durch ein Verkehrszeichen ausgeschildert sind. Ein solcher Radweg ist dann absolut verpflichtend für Radfahrer. Dafür ist es anderen Verkehrsteilnehmern wiederum verboten, den Weg zu nutzen.
Fehlt ein solches Schild, ist die Nutzung auch dann nicht verpflichtend, wenn anderweitig (zum Beispiel durch ein Piktogramm) auf einen Radweg hingewiesen wird.
Auch bei einem kombinierten Weg für Radfahrer und Fußgänger darf das Fahrrad nur auf dem Rad genutzt werden. Dabei ist auf die Sicherheit der Fußgänger zu achten.
Die StVO sagt zum Thema Radwege in §2 Abs. 4 folgendes:
„Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist. Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen “Radverkehr frei” angezeigt ist.“
Wer einen so ausgeschilderten Radweg nicht nutzt, muss ein Bußgeld von 20 Euro bezahlen. Werden dabei andere Verkehrsteilnehmer behindert 25 Euro, bei einer Gefährdung 30 Euro und bei einem Unfall sogar 35 Euro.
Https://www. fuehrerscheine. de/bussgeldkatalog/fahrrad/
Ist das Fahrradfahren in Italien auf allen Straßen erlaubt?
Wir planen für diesen Sommer eine Fahrradtour durch Italien von Verona über Venedig und Rimini nach Florenz. Nun fragen wir uns aber, ob das Fahrradfahren auf allen Straßen in Italien erlaubt ist. Darf man z. B. auf den Europastraßen, welche durch Italien verlaufen Rad fahren?
Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Das ist wie in Deutschland: Auf Kraftfahrstraßen (ital: Superstrada) bzw. Autobahnen ist Fahrrad fahren verboten. Die Europastraßen sind meist den Autos vorbehalten, da es sich oft um Autobahnen handelt.
Ansonsten sind die Italiener aber ein radsportverrücktes Volk. SS (Staatsstraße) und SP (Provinzstraße) sind meist sehr gut befahrbar.
Am besten startet ihr an einem Sonntag, da sind einige Strassen in Verona für den Autoverkehr gesperrt und nur für Radfahrer und Skater sowie Anwohner freigegeben.
Italiener sind zwar radsportverrückt, aber es ist keine Radfahrernation 😉 Das Auto dominiert die Strassen. Ihr solltet da Eure Routen schon sehr sorgfältig planen. Der Frühling eignet sich zudem besser als der Sommer.
Der ADFC hat eine informative Seite zum Radwandern in Italien
Ähnliche Fragen
Es gibt ja in der Türkei egal wo auch immer, immer einen Basar. Gibt es in Italien auch sowas? Oder Märkte mit Händlern, die auch günstige Ware haben? Vor allem aber in Rimini oder Florenz? Oder auch vielleicht in Venedig? :/
Hallo Leute, demnächst reise ich alleine nach Italien. Ich reise nach Mailand, Venedig, Florenz und Rom.
•Welche Museum könnt ihr empfehlen?
•Welches essen wo sich die Einheimischen sich befinden?
Es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet, da ich schon etwas überfordert bin. Ich danke schonmal jeden der mir weiter hilft 🙂
Ich bin nur noch heute da (morgen früh fahren wir) wir waren in venedig und da gabs die, aber meine eltern haben mir nicht erlaubt die zu kaufen und jetzt will ich die eben heimlich kaufen, aber wo bekomme ich so eine. eine wo auch dieses LV drauf ist und nicht nur das muster. ich war heute auf so einem m arkt aber da gabs die nicht, nicht mal in verona ;(( habt ihr ne idee? würde mir wirklich sehr helfen!
Ich mache im Juni mit meiner Klasse eine Klassenfahrt:) wir fahren nach Rimini & dann auch nach Venedig!:) Unsere Lehrerin meinte es sei im Vergleich zu Deutschland viel teurer. Da unser Hotel nicht in der näher eines Supermarktes ist, müssten wir und direkt in der Stadt was kaufen Meine Eltern geben mir 50 € Taschengeld Für eine Woche Italien mit. Reicht das bzw Ist das genug? & wo gibt es gerade in Venedig am Markusplatz günstige Pizzen, Cafés etc.? & wie sind die Preise am Strand von Rimini?
Es geht mir halt darum das ich für ne kleine Pizza 20€ hinblätter. danke Schon im vorraus!:)
Hey Leute hab da mal ne frage : ich geh jetzt mit meinem Freund nach Italien und wollte euch mal fragen ob wir auch in Discos dürfen? Ich bin 16 und mein Freund 15. wir hatten vor nach venedig, rom, florenz, und Rimini zu gehen falls das eine rolle spielt danke schonmal
Fliege im Sommer mit einem Kumpel nach Italien und wollen einige Städte dort besuchen. Unsere Reise verläuft so: Berlin > Venedig > Florenz > Rom > Berlin. Aufenthalt pro Stadt in Italien ca 5 Tage. Da wir in Hostels übernachten, würden wir uns in vom Supermarkt oder irgend welchen Ständen ernähren.
Frage: Wie viel würde das Essen in den oben genannten Städten kosten? (wenn man nur das nötigste bräuchte )
Ich habe vor, eine Runde in Italien zu drehen und würde gerne die Meinung von Experten hören, ob ich mit meiner geplanten Route bzw. meinen Tagesabschnitten richtig liege oder ob ich mir für irgendeinen Tag zu viel vornehme oder von irgendwelchen Strecken abgeraten wird. Über Mautkosten weiß ich Bescheid. Das geht schon in Ordnung. Kein Sightseeing. Ich würde immer spätestens um 9 Uhr vom Hotel loskommen und möchte nicht später als 18 Uhr beim nächsten Stopp ankommen.
Tag 1: gestartet wird ganz in der Früh in Süd-Ost-Bayern – Tauernautobahn – Venedig – Pescara. Ca. 1000 Kilometer
Tag 2: Pescara – Bari – südliche Spitze im Stiefelabsatz – Tarent. Ca. 730 Kilometer und hoher Anteil an Landstraßen.
Tag 3: Tarent – Villa San Giovanni – Fähre nach Sizilien – Catania – Syrakus. Ca. 550 Kilometer
Tag 4: Syrakus – Marsala – Palermo. Ca. 660 Kilometer
Tag 5: Palermo – Messina – Fähre nach Villa San Giovanni – Salerno. Ca. 660 Kilometer
Tag 6: Salerno – Florenz – Pisa – Genua. Ca. 770 Kilometer
Tag 7: Genua – Turin – Mailand – Verona – Bozen – Süd-Ost-Bayern. Ca. 940 Kilometer
Https://www. gutefrage. net/frage/ist-das-fahrradfahren-in-italien-auf-allen-strassen-erlaubt
Sicherheit auf der Straße
In Norwegen teilen sich Auto – und Radfahrer häufig die Straße und müssen daher den gleichen Verkehrsregeln folgen. Erfahren Sie mehr über Sicherheit beim Radfahren.
Sicher unterwegs mit dem Auto
Beim Autofahren erleben Sie Norwegen in Ihrem eigenen Tempo. Die Fahrbedingungen können jedoch manchmal hart sein, besonders im Winter. Wenn Sie Berge überqueren oder auf kleineren Straßen fahren, sollten Sie besser warme Kleidung, Essen und Wasser im Auto haben. Beachten Sie auch, dass Tankstellen in den Bergen und anderen abgelegenen Gebieten, insbesondere in Nordnorwegen, sehr selten sind.
Die Tempolimits
Allgemein herrscht in Norwegen ein Tempolimit von 80 Kilometer pro Stunde. Dies gilt nicht für bebaute Bereiche oder Stadtzentren – hier dürfen Sie nur 50 km/h fahren, solange nichts anderes angegeben ist. In Wohngebieten kann dies sehr langsam sein: 30 km/h. Auf bestimmten Schnellstraßen und Autobahnen dagegen können Sie auch schon mal mit 100 km/h durch die Gegend sausen. Je nach den äußeren Gegebenheiten ist manchmal jedoch ein sehr viel niedrigeres Tempo sinnvoll, z. B. bei schlechter Sicht oder rutschigen Straßenverhältnissen.
Schwere Fahrzeuge (mehr als 3,5 Tonnen) und Autos mit Wohnwagen oder Anhängern dürfen eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht übersteigen, unabhängig vom jeweils geltenden Tempolimit. Hat ein Wohnwagen oder Anhänger keine Bremsen, so reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h. Wohnmobile sind davon ausgenommen, für sie gelten die selben Geschwindigkeitsbeschränkungen wie für Autos.
Reifenprofil
Nicht nur bei Kälte oder rutschigen Straßen: Abgefahrene Reifen stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar, selbst auf trockenen Straßen. Im Sommer muss das Reifenprofil mindestens 1,6 Millimeter betragen, Im Winter mindestens 3 Millimeter. Bei Schnee und Eis müssen schwere Fahrzeuge passende Schneeketten tragen.
Die Nutzung von Spikereifen ist zwischen dem 1. November und dem ersten Sonntag nach dem Ostersonntag erlaubt. In den Regionen Nordland, Troms und Finnmark im Norden des Landes sind Spikereifen im Zeitraum 15. Oktober bis 1. Mai zugelassen. Spikereifen dürfen auch außerhalb dieser Fristen genutzt werden, wenn die Wetter – und Straßenbedingungen es erfordern.
Wenn Sie für ein Auto unter 3,5 Tonnen Spikereifen verwenden, müssen diese auf allen Rädern angebracht werden. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und mehr Müssen bei erwarteter Eisbildung oder Schneefall mit Schneeketten ausgestattet sein. Die Schneeketten müssen den Reifen entsprechend angepasst sein. Schneeketten kann man zu günstigen Preisen kaufen. Spikereifen können gemietet werden.
In Oslo und Trondheim wird für das Fahren mit Spikes eine Gebühr verlangt, um die durch Spikes verursachte Umweltverschmutzung zu minimieren.
Richtig auf die Bremse steigen
Bei langen Abfahrten können Ihre Bremsen überhitzen. Wählen Sie daher einen Niedrigen Gang (denselben Gang, den Sie bei der Fahrt bergauf verwenden würden). Dadurch müssen Sie weniger hart bremsen und die Bremsen werden weniger stark erhitzt.
Https://www. visitnorway. de/reiseplanung/sicherheit/auf-der-strasse/
Mofas in der StVO
(8) Ist ausreichender Raum vorhanden, dürfen Radfahrer und Mofa-Fahrer Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten, mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen.
§ 41 StVO (Vorschriftzeichen)
Zeichen 255 – Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas
Zeichen 260 – Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge
Sonderzeichen
Es besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit, Radwege auch für Mofas freizugeben. Sie werden mit folgendem Zeichen beschildert:
Mofas dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften Radwege benutzen
Mofafahrer dürfen seit 2007 grundsätzlich Radwege außerhalb geschossener Ortschaften benutzen. Der Paragraf im Wortlaut:
§ 2 StVO (Straßenbenutzung durch Fahrzeuge)
(4) Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren; nebeneinander dürfen sie nur fahren, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Sie müssen Radwege benutzen, wenn die jeweilige Fahrtrichtung mit Zeichen 237, 240 oder 241 gekennzeichnet ist. Andere rechte Radwege dürfen sie benutzen. Sie dürfen ferner rechte Seitenstreifen benutzen, wenn keine Radwege vorhanden sind und Fußgänger nicht behindert werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Mofas Radwege benutzen.
ZEIT ONLINE
To consent to the use of zeit. de with ads please activate javascript in your browser.
Zeit. de with ads
Visit zeit. de as usual with advertising and tracking. With your consent, we and our partners store and process cookies and other technologies on your device as well as personal data in order to improve and finance our web offering.
Please visit the Privacy Policy and the Privacy Center for further details. Your consent can be revoked at any time via the Privacy Settings link at the bottom of each page.
Zeit. de Pur – read ad-free
Use zeit. de practically ad-free and without ad tracking.
Already subscribed to Pur? Login here.
When browsing with ads:
We collect personal data and also transmit it to that help us improve and finance our digital content. Some of the information stored on your device, such as cookies (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) or personal identifiers, IP addresses, as well as your individual usage behavior (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO), is thereby processed for the following purposes:
Storing and/or retrieving information on a device
Cookies, device identifiers, or other information can be stored or accessed on your device for the purposes presented to you.
Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development
Ads and content can be personalised based on a profile. More data can be added to better personalise ads and content. Ad and content performance can be measured. Insights about audiences who saw the ads and content can be derived. Data can be used to build or improve user experience, systems and software.
Https://www. zeit. de/2022/29/moskau-menschen-russland-radfahren/seite-3
Bundes-, Kreis – und Landstraßen: Definition & Regelungen
Laut BMVI umfasst das deutsche Straßennetz im Jahr 2021 rund 830.000 Kilometer. Anders als man vielleicht denkt, nimmt tatsächlich die Autobahn den kleinsten Teil davon ein. Stattdessen gibt es in Deutschland vor allem Bundesstraßen, Landstraßen und Kreisstraßen. Doch welche Regelungen gelten auf den unterschiedlichen Straßentypen und wie unterscheiden sie sich voneinander?
In Deutschland beträgt die Länge der Bundesstraßen rund 38.000 Kilometer. Hinzukommen nochmal knapp 87.000 Kilometer Landstraßen und circa 92.000 Kilometer Kreisstraßen (BMVI – Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Stand: 1. Januar 2021, Ausgabe Oktober 2021). Somit nehmen diese Straßentypen den größten Teil des Verkehrsnetzes in Deutschland ein.
Gesetzliche Grundlage von Straßentypen in Deutschland
Im Wesentlichen werden die unterschiedlichen Straßentypen in Deutschland durch zwei Gesetze bzw. Gesetzesebenen geregelt:
- dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) den Straßengesetzen der Bundesländer
Im Bundesfernstraßengesetz werden gleichnamige Bundesfernstraßen geregelt, die die Oberkategorie für Bundesstraßen und Bundesautobahnen bilden. Gemäß Paragraf 5 FStrG ist der Bund der Träger der Straßenbaulast für Bundesfernstraßen. Die anderen Straßenarten werden durch die Straßen – und Wegegesetze der einzelnen Bundesländer definiert.
Die Straßengesetze regeln die Zuständigkeiten der unterschiedlichen Straßentypen und somit die Verkehrssicherungspflicht für Straßen und Gehwege sowie die Bestandteile von Straßen.
Grundsätzlich gilt für das Verhalten im Straßenverkehr und somit auf allen Straßentypen die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Je nach Art der Straße gibt es jedoch beispielsweise Unterschiede bei der Geschwindigkeitsbegrenzung. Darauf wird im Folgenden noch eingegangen.
Was ist eine Bundesstraße?
Bundesstraßen in Deutschland dienen dem überregionalen sowie weiträumigen Verkehr. Umgangssprachlich werden Bundes – und Landstraße häufig synonym verwendet, dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Straßentypen. Anders als bei der Landstraße obliegt die Zuständigkeit bei Bundesstraßen, wie der Name schon andeutet, beim Bund. Eine Ausnahme besteht „nur für die Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundesstraßen“, dann geht die Zuständigkeit an die Gemeinden über (§ 5 FStrG, Abs. 2). Bundesstraßen in Deutschland werden mit dem Kürzel „B“ gekennzeichnet.
Die Bundesstraße zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie mehrere Fahrspuren beinhalten kann, ähnlicher einer Autobahn. Eine Landstraße hat hingegen nur eine Fahrspur pro Richtung. Ein Beispiel für eine mehrspurige Bundesstraße ist die Rheinbrücke Maxau im Zuge der B 10 zwischen Wörth am Rhein und Karlsruhe. Sie umfasst insgesamt sechs Spuren. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird die Bundesstraße auch als autobahnähnliche Straße bezeichnet.
Bundesstraßen werden mittels eines nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) festgelegten Verkehrszeichen gekennzeichnet. Das Zeichen für Bundesstraßen ist gelb und enthält eine zwei – bis dreistellige Ziffer, die schwarz umrahmt ist. Festgehalten ist das Verkehrszeichen 401 (Bundesstraße) im Abschnitt „Wegweiser“ in Anlage 3 zu Paragraf 42 Absatz 2 StVO „Richtzeichen“. Wegen des gelben Verkehrszeichens werden mehrspurige, autoähnliche Bundesstraßen umgangssprachlich auch „gelbe Autobahnen“ genannt.
Was ist eine Landstraße?
Die Landstraße, oder auch in den Freistaaten Bayern und Sachsen Staatsstraße genannt, dient als Verkehrsweg zwischen einzelnen Ortschaften oder Städten, also außerhalb geschlossener Ortschaften. Aus diesem Grund werden Landstraßen auch als Außerortsstraßen bezeichnet. Landstraßen haben in der Regel nur einen Fahrstreifen pro Richtung und werden häufig durch eine durchgezogene Linie getrennt. Gemeinsam mit anderen Landstraßen sowie Bundesfernstraßen sollen sie ein zusammenhängendes Verkehrsnetz bilden.
Zuständig für die Landstraßen in Deutschland ist das jeweilige Bundesland, durch welches sie verlaufen. In einigen Bundesländern befinden sich entlang der Landstraße Kennzeichnungstafeln bzw. Stationszeichen, die zum einen den Großbuchstaben „L“ sowie eine fortlaufende, bis zu vierstellige Nummer enthalten. In Sachsen wird die Land – bzw. Staatsstraße entsprechend mit „S“ und in Bayern mit „St“ abgekürzt. Anfang und Beginn der Landstraßen werden als Netzknoten nummeriert. So ist eine leichtere Lokalisierung bei Unfällen möglich. Die Landstraße ist der Bundesstraße untergeordnet, steht aber über der Kreisstraße.
Bild: Stationszeichen einer Landstraße I Quelle: Wikipedia. de/ Lantus
Was ist eine Kreisstraße?
Eine Kreisstraße steht in der Rangordnung unter der Landstraße und dient dem Verkehr in einem Landkreis, zwischen benachbarten Landkreisen oder kreisfreien Städten. Zuständig für Kreisstraßen ist in der Regel der jeweilige Landkreis oder die kreisfreie Stadt. Unter ihr steht noch die Gemeindestraße, die wiederum von der jeweiligen Gemeinde verwaltet wird. Kreisstraßen müssen mindestens einen Anschluss an eine Landstraße, eine Bundesfernstraße oder eine weitere Kreisstraße haben.
Kreisstraßen werden nummeriert und in Abschnitte unterteilt. Dafür werden entlang der Kreisstraße meist grüne, weiße oder blaue Stationierungs – und Klassifizierungstafeln an den Leitpfosten befestigt. Die darauf stehende Bezeichnung besteht aus dem Großbuchstaben „K“ plus einer Zahlenkombination von bis zu vier Ziffern. Die Klassifizierungstafel kennzeichnet den Baulastträger, die Straßenklasse und die Straßennummer der jeweiligen Kreisstraße. Die Stationierungstafel hingegen enthält die Abschnittsnummer und Leitpfostenstation.
In den Bundesländern Berlin, Bremen, Hamburg und dem Saarland gibt es keine Kreisstraßen.
Https://blog. lapid. de/regelungen-bundesstrasse-landstrasse-kreisstrasse